Muss ich meinem Pferd Flohsamen füttern? Das fragen sich immer wieder viele Pferdebesitzer. Die Antwort: Wenn Pferde ihr Heu vom Paddockboden fressen, auf kurzgefressenen Weiden grasen oder in Regionen mit sandigem Boden leben, dann nehmen sie zusammen mit ihrem Futter auch immer Sand auf. Dieser lagert sich im Magen-Darm-Trakt der Pferde ab und kann über kurz oder lang zu Verdauungsproblemen und im schlimmsten Fall sogar zu Koliken führen. Eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur kann da helfen.
Aber was ist denn nun besser, Flohsamen oder Flohsamenschalen? Worin liegt überhaupt der Unterschied? Wie werden sie gefüttert? Und welchen Effekt haben sie überhaupt?
Fangen wir mit der wichtigsten Frage an:
Flohsamen – was ist das überhaupt?
Als Flohsamen – oder Indische Flohsamen – werden die Samen der Plantago ovata bezeichnet. Die Plantago ovata ist eine Pflanze, die in der Wüstenregion Nordafrikas und Südwestasiens aber auch in Spanien und Nordamerika wächst und zu den Wegerichgewächsen zählt. Damit ähnelt der Indische Flohsamen unserem heimischen Spitzwegerich.
Die Schalen der Flohsamen sind sehr ballaststoffreich. Je nachdem, wie gut die Qualität der Flohsamenschalen ist, enthalten 100 g von ihnen rund 70-90 g Ballaststoffe. Zum Vergleich: Als ballaststoffreich wird ein Lebensmittel bezeichnet, wenn es mehr als 6 g Ballaststoff pro 100 g enthält.
Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile der Nahrung. Sie quellen im Darm auf und regen die die Verdauung an. Dabei können Ballaststoffe schädliche Substanzen binden und mit der Nahrung ausscheiden. Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmflora, weil sie den Nährboden für positive Darmbakterien bilden.
In der Epidermis der Flohsamenschalen sind jede Menge Schleimstoffe enthalten, die auf den Zuckern Galactose und Rhamnose aufgebaut sind. In den Flohsamen selbst befinden sich fettende Öle und Proteine.
In unserer Küche ersetzen Flohsamen häufig Gluten und werden als Bindemittel eingesetzt. Die pflanzlichen Ballaststoffe der Flohsamenschalen können mehr als das 50-fache an Wasser binden. Dieser Punkt ist ganz wichtig in Bezug auf die Fütterung der Flohsamenschalen.
Doch nicht nur zum Kochen werden Flohsamenschalen gerne verwendet, sondern vor allem auch wegen ihrer arzneilichen Wirksamkeit: Durch die Bindung mit Wasser quellen die Schleimstoffe der Flohsamen stark auf. Deswegen werden sie uns Menschen besonders gerne bei Verstopfungen empfohlen, weil der erhöhte Füllungsdruck einen zügigen Weitertransport des Darminhaltes hervorruft.
Und auch bei Durchfall werden Flohsamen empfohlen, weil sie ähnlich wie Kohletabletten wirken und Flüssigkeit sowie die im Darm vorhandenen Toxine aufsaugen.
Warum sind Flohsamen und Flohsamenschalen gut fürs Pferd?
Die positiven Eigenschaften der Flohsamen, die für uns Menschen gelten, gelten gleichermaßen für unsere Pferde. So regen Flohsamen und Flohsamenschalen durch ihr Quellvolumen die Verdauung an und fördern das Wachstum darmfreundlicher Bakterien. Die Schleimstoffe schützen außerdem die Darmwand.
Doch für Pferde hat die Fütterung der Samen oder der Samenschalen einen noch viel wichtigeren Nutzen: Die Schleimstoffe der Flohsamen helfen die Sandablagerungen im Magen-Darm-Trakt zu binden und auszuscheiden.
Die Schleimstoffe der Flohsamen und Flohsamenschalen quellen im Magen auf und schleimen dabei den Sand ein. So können die Sandablagerungen zusammen mit dem Futter auf natürliche Weise ausgeschieden werden.
Warum ist zu viel Sand im Pferdedarm schädlich?
Das, was die Pferde gefressen haben, wird im Dickdarm bakteriell zersetzt. Futterbrei entsteht. Sand hingegen kann nicht zersetzt werden. Und während der leichte Brei weitertransportiert und am Ende ausgeschieden wird, bleibt der schwere Sand auf der Darmschleimhaut zurück.
Wir alle wissen, dass Sand einen wahnsinnigen Schmirgeleffekt hat. Und dieser Effekt macht auch vor dem Pferdedarm kein Halt: Der Sand reibt auf der Magenschleimhaut und kann zu Darmentzündungen führen. Durchfall, Aufgasungen, Verstopfungen und sogar Koliken können durch den Sand ausgelöst werden. Bei Janet Metz kannst du mehr zum Thema Sandkolik lesen.
Deswegen gilt: Raus damit!
Woher weiß ich, dass mein Pferd zu viel Sand im Darm hat? Der Äppeltest.
Zu viel Sand im Darm ist von außen nicht erkennbar. Doch mit einem einfachen Trick kannst du herausfinden, ob dein Pferd zu viel Sand und Erde gefressen hat: Du musst einfach ein paar frische Pferdeäppel, an denen möglichst weder Sand noch Erde haftet, in ein großes Glas mit 500 ml Wasser geben und langsam umrühren. Die Äppel werden sich mit der Zeit auflösen.
Wenn am Ende eine deutliche Sandablagerung zu sehen ist – deutlich heißt in diesem Fall mehr als ein Esslöffel – dann ist es höchste Zeit für eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur.
Flohsamen oder Flohsamenschalen?
Wenn wir im Reitsportgeschäft nach Flohsamen suchen, dann haben wir die Wahl zwischen Flohsamen und Flohsamenschalen. Aber was genau ist jetzt eigentlich der Unterschied? Und: Was soll ich füttern? Die Antwort ist naheliegend: Flohsamen sind die gesamten, geschlossenen Samen inklusive Schale. Bei den Flohsamenschalen handelt es sich dagegen lediglich um die Schalen.
Beides kann verfüttert werden, denn die Wirkung ist ähnlich. Flohsamen haben im Vergleich zu den Schalen einen höheren Nährwert, Flohsamenschalen schleimen mehr.

Den wohl größten Unterschied gibt es aber in Bezug auf die Fütterung.
Flohsamen:
Flohsamen quellen im Magen nicht so stark wie Flohsamenschalen. Deswegen können sie sowohl trocken als auch nass bzw. feucht gefüttert werden. Flohsamen gelten als sanftere Variante, um den Sand aus dem Darm zu bekommen.
Und auch Pferdebesitzer füttern häufig lieber die ganzen Flohsamen, weil diese viel weniger Aufwand und Schmutz bedeuten. Mein Pferd zum Beispiel frisst Flohsamen wesentlich lieber als den ekligen Flohsamenschalenschleim.
Flohsamen enthalten Öl und sind deswegen energiereicher als die Schalen. Dies sollte bei der Fütterung von leichtfuttrigen und stoffwechselkranken Pferden beachtet werden.
Die Nährwertangaben für 100 g Flohsamen:
- Brennwert 88 kJ
- Kalorien 21 kcal
- Fett 0,6 g
- Kohlenhydrate 1,7 g
- Protein 2,4 g
- Ballaststoffe 84 g
Flohsamenschalen:
Während die ganzen Samen eher gehaltvoll sind, können Flohsamenschalen diesbezüglich ganz bedenkenlos gefüttert werden.
Bei Flohsamenschalen ist es sehr wichtig, dass diese vor dem Füttern eingeweicht werden, weil sie ein höheres Quellvermögen besitzen und Wasser besser binden können. Trocken verfüttert entziehen sie dem Magen viel zu viel Flüssigkeit und können im schlimmsten Fall zur Verstopfungskolik führen.
Die Empfehlungen der Hersteller, wie viel Wasser auf wie viel Flohsamenschalen kommt, variieren. Pauschal lässt sich sagen: 50 g Flohsamenschalen binden gut 1 Liter Wasser.
Vor dem Füttern sollten die Flohsamenschalen rund eine halbe Stunde im Wasser quellen. Perfekt sind sie, wenn sie eine schleimig-klebrige Masse bilden, die an Kleister erinnert.
Die Flohsamenschalen sollten auf keinen Fall zu lange eingeweicht werden, weil sie dann im Magen nicht weiterquellen und den Sand nicht einschließen und raustransportieren können.
Wie stark Flohsamenschalen quellen und wie viel Wasser sie benötigen, wird häufig unterschätzt. Um dir das Quellvermögen der kleinen Schalen zu verdeutlichen, habe ich 20 g Flohsamenschalen rund eine Stunde lang in bis zu einem Liter Wasser quellen lassen. Ich habe mit 200 ml angefangen und nach und nach jeweils 200 ml Wasser hinzugefügt.
Hier ist das Ergebnis:

Selbst 1 Liter Wasser wird von 20 g Flohsamenschalen so gut gebunden, dass eine konstant-schleimige Masse entsteht. Du siehst also wie wichtig es ist, dass dein Pferd unbegrenzten Zugang zu Wasser hat, wenn du Flohsamenschalen fütterst. Das Wasser, das ich im Laufe der Zeit nachgegossen habe, wird andernfalls deinem Pferd entzogen und es kann im schlimmsten Fall zu Verstopfungskoliken kommen.
Übrigens: Auch wenn die Schleimmasse größer wird, verändern sich die Größe der Schalen selbst nicht. Es ist der Schleim, der für das hohe Volumen verantwortlich ist.
Im Vergleich dazu sind hier 20 g Flohsamen, denen ich ebenfalls nach und nach einen Liter Wasser hinzugefügt habe:

Hier entsteht kaum Schleim, der Großteil des Wassers bleibt flüssig und nur ein geringer Teil wird zu Schleim. Das Quellvermögen der ganzen Flohsamen ist damit geringer.
Wie viel muss ich füttern?
Über die ideale Fütterungsmenge sind sich Tierärzte, Futterexperten und Hersteller uneins. Die Empfehlungen reichen von 20 g bis 60 g (Trockenmasse). Dabei handelt es sich jeweils um Richt- und Erfahrungswerte, denn wissenschaftlich belegt wurde in diesem Bereich noch nichts.
Auf meiner Verpackung der Flohsamenschalen wird eine Menge von ein bis zwei Esslöffeln empfohlen. Woanders heißt es, 150 g Flohsamenschalen auf 600 kg zu füttern.
Grundsätzlich gilt, dass die Menge an Flohsamenschalen geringer sein sollte als die Menge an Flohsamen. Dies bezieht sich aber auf das Gewicht, denn 20 g Flohsamenschalen sind vom Volumen her mehr als 20 g Flohsamen.
Ich selbst füttere eigentlich nie mehr als 30 g Flohsamenschalen – und schon das finde ich viel, denn im Wasser und später im Magen legen die Flohsamenschalen deutlich an Volumen zu. Das Eigengewicht der Schalen ist sehr gering, deswegen klingen 30 g zunächst nach nicht viel. Wenn du dir aber anschaust, wie stark 20 g Flohsamenschalen quellen, ist es doch eine ordentliche Portion. An Flohsamen füttere ich 50 g.
Eine weitere Empfehlung, die aber viele Pferdebesitzer nicht umsetzen können, ist, die empfohlene Menge an Flohsamen oder Flohsamenschalen auf zwei Portionen am Tag aufzuteilen.
Wie lange dauert die Kur?
Wie bei der Fütterungsmenge gehen auch in Bezug auf die Dauer der Kur die Meinungen auseinander. Während die einen dazu raten, 30 Tage nicht zu unterschreiten, raten andere zu einer siebentägigen Kur.
Die Dauer sollte am besten individuell vom Pferd abhängig gemacht werden. Im Idealfall überprüfst du einfach immer mal wieder die Pferdeäppel und schaust, wie viel Sand enthalten ist und ob die Kur noch weitergeführt werden sollte oder nicht. Ich persönlich mache die Kur zwei bis drei Wochen lang.
Worauf muss ich achten?
Wenn du deinem Pferd eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur gönnst, dann solltest du auf zwei Dinge unbedingt achten:
- Unbegrenzter Wasserzugang. Ganz wichtig ist, dass die Pferde unbegrenzten Zugang zu Wasser haben. Denn sowohl vorgequellte Flohsamenschalen als auch die Flohsamen binden Flüssigkeit im Magen – und brauchen dazu Wasser. Wenn das Pferd nicht ausreichend trinken kann, besteht die Gefahr einer Verstopfungskolik.
- Verdauung im Blick behalten. Während der Flohsamenschalen- oder Flohsamenkur solltest du unbedingt das Befinden des Pferdes und die Pferdeäppel im Blick behalten und darauf achten, dass dein Pferd weder Durchfall noch Verstopfung bekommt. Im Idealfall gibt es schön glänzende Pferdeäppel. Bei Durchfall ist die verfütterte Menge zu hoch, sind die Äppel zu trocken, dann müssen die Flohsamen bzw. die Flohsamenschalen mit mehr Wasser eingeweicht werden.
Übrigens: Leinsamen haben einen ganz ähnlichen Reinigungseffekt wie Flohsamen. Die Menge der Schleimstoffe ist bei Leinsamen allerdings geringer, deswegen musst du eine viel höhere Menge füttern, wenn du den gleichen Effekt erzielen möchtest. Ich selbst füttere geschrotete Leinsamen gerne als Unterstützung beim Fellwechsel: Leinsamen, Bierhefe & Co. – Unterstützung beim Fellwechsel.
Macht dein Pferd auch regelmäßige Flohsamen- oder Flohsamenschalenkuren? Was fütterst du, die ganzen Samen oder die Samenschalen? Und was sind deine Erfahrungen damit?
Hier kannst du Flohsamen oder Flohsamenschalen bestellen:
- PSYLLIUM: Vollwertiges, rohfaserreiches Einzelfuttermittel in Rohkost-Qualität – Natürliche Unterstützung von Verdauung & Bewegungsfähigkeit des Darms
- OPTIMIERTE KOTBESCHAFFENHEIT: Die wertvolle Geliereigenschaft der Samen kann überschüssiges Wasser im Darm absorbieren & so den normalen Stuhl aufrechterhalten
- FÜR MAGEN & DARM: Unsere indischen Flohsamen für Pferde sind auch zur Füllung von Magen & Darm geeignet – durch die hohe Quell- & Wasserbindungsfähigkeit
- HOHE AKZEPTANZ: Durch den weitestgehend neutralen Geschmack haben die Flohsamen bei Pferden & Ponys eine hohe Akzeptanz – vor der Fütterung stets einweichen
- VON EXPERTEN ENTWICKELT: Unsere Produkte werden von Tierheilpraktikern & Tierärzten entwickelt, um die Gesundheit Deines Pferdes ideal zu unterstützen
- NATURPRODUKT: Die natürlichen Flohsamenschalen für Hunde & Katzen können den Magen-Darm-Trakt stabilisieren & verdauungsfördernd sein – Ballaststoffreiche Futterergänzung in Rohkost-Qualität
- FÜR MAGEN & DARM: Der hohe Rohfasergehalt & wertvollen Nährstoffe regen die Aktivität des Gastrointestinaltraktes an & können die Darmtätigkeit & Darmfunktion unterstützen
- BEI DURCHFALL: Flohsamenschalen sind für ihre enorme Quellkraft & Wasserbindungsfähigkeit bekannt – so kann bei Durchfall das überschüssige Wasser aufsaugt werden
- SENKT HUNGERGEFÜH: Zur Füllung des Magens & Darms geeignet, da sie den Mageninhalt vermehren & so das Hungergefühl senken – ein häufiger Begleiter bei Übergewicht von Tieren
- VON EXPERTEN ENTWICKELT: Unsere Produkte werden von fachkundigen Tierärzten & Tierheilpraktikern entwickelt, um die gesunde Entwicklung Deines Tieres zu unterstützen
Dir gefällt was du hier liest?

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 13
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lass uns diesen Beitrag verbessern!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?