
Den Sitz verbessern: 5 Tipps für einen besseren Reitersitz
Ein guter Sitz ist die Grundlage dafür, dass du dein Pferd gesunderhaltend reiten kannst. Egal, ob du Anfänger bist oder schon jahrelang reitest – verbessern
Ein guter Sitz ist die Grundlage dafür, dass du dein Pferd gesunderhaltend reiten kannst. Egal, ob du Anfänger bist oder schon jahrelang reitest – verbessern
Jeder Reiter sollte sich meiner Meinung nach mit den anatomischen Grundlagen des Pferdes auseinandersetzen. Und dazu gehört nicht nur die Frage, wie der Pferdekörper aufgebaut
Das Tellington-Training begleitet mich schon sehr lange Zeit. Ich erinnere mich, dass meine Schwester und ich als Kinder das Buch „Die Linda Tellington-Jones Reitschule“ hatten
Mithilfe von Bahnfiguren kannst du dein Training auf dem Platz abwechslungsreich gestalten. Gleichzeitig bieten dir Bahnfiguren einen tollen gymnastizierenden Effekt und unterstützen dich dabei, dein
Die Diagnose Arthrose beim Pferd möchte niemand haben. Aber ich vermute, dass locker 95 Prozent aller Reitpferde in irgendeinem Gelenk Arthrose haben. Ich glaube auch,
Herbst und Winter bringen häufig schlechtes Wetter mit sich und erschweren uns das Pferdetraining – vor allem, wenn du, wie ich, dein Pferd im Offenstall
Wusstest du, dass der Huf ein wichtiges Tastorgan deines Pferdes ist und eine sehr wichtige Rolle für die gesamte Wahrnehmung der Umwelt und des Körpergefühls
Bevor das eigentliche Training beginnen kann, musst du dein Pferd aufwärmen. Und dies sowohl vor dem Reittraining als auch vor der Bodenarbeit. Warum du dein
Im Humanbereich ist Schmerz definiert als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist. Dies lässt sich auf Pferde nicht
Beim Sensomotoriktraining arbeite ich mit dem Pferdegehirn. Denn im Gehirn werden wahrgenommene Reize verarbeitet und es kommt zu einem motorischen Output. Was ich als Sensomotoriktraining
Xenophon, Pluvinel, und de la Guérinière – Namen großer Reitmeister, auf die sich heute noch gern bezogen wird. Doch warum fallen in Diskursen und Argumentationen
Husten und Atemwegsprobleme gehören zu den häufigsten Gründen, warum Pferde unreitbar werden. Und ehrlich gesagt kenne ich kaum einen Stall, bei dem kein Pferd hustet.