Pferdehaltung

Hier gibt es vieles zum Thema artgerechte Pferdehaltung: Offenstall, Weide und Pferdehaltung als Selbstversorger

Was tun mit dem Pferdemist? Tipps zur ordnungsgemäßen Lagerung und Entsorgung

Pferdemist ordnungsgemäß lagern und entsorgen

Der große Traum vom eigenen Stall ist in greifbarer Nähe und plötzlich kommt die Frage aller Fragen: Wohin mit dem Pferdmist? Einfach irgendwo einen Haufen anlegen und einmal im Jahr wegbringen (lassen), war früher mal möglich. Heute darfst du das nicht mehr machen. Worauf es bei der Mistlagerung und -entsorgung ankommt, erzähl ich dir in …

Was tun mit dem Pferdemist? Tipps zur ordnungsgemäßen Lagerung und Entsorgung Weiterlesen »

Must-Haves für den Offenstall: Equipment-Tipps, die dir in deinem Stall garantiert helfen

Must Have Zubehör für den Offenstall

Ich weiß nicht, wie es dir geht – aber wenn ich zu Besuch bei einem Selbstversorgerstall bin (meist im Rahmen von Kursen und Unterricht), tauschen wir uns immer auch über individuelle Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie sinnvolles und weniger sinnvolles Stallzubehör aus. Und fast immer gibt es ein AHA-Erlebnis. Mit diesem Beitrag möchte auch dir gern …

Must-Haves für den Offenstall: Equipment-Tipps, die dir in deinem Stall garantiert helfen Weiterlesen »

Automatische Raufe für die Pferdefütterung: Vorteile und Nachteile

Automatische-Heuraufe-Vorteile-und-Nachteile

Seit vielen Jahren schon bin ich Fan von automatisierten Helfern bei der Pferdefütterung: seien es automatische Weidetore oder auch eine automatische Heuraufe. Während ich über die Vorteile der automatischen Weidetore – die du übrigens auch super für die Fütterung von Raufutter einsetzen kannst – schon viel geschrieben habe, kam das Thema automatische Heuraufe zu kurz. …

Automatische Raufe für die Pferdefütterung: Vorteile und Nachteile Weiterlesen »

Automatische Pferdefütterung mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr

utomatische Pferdefütterung mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr

Als Selbstversorger braucht man vor allem eins: jede Menge Zeit. Denn täglich misten, Zäune kontrollieren und füttern sind nicht in 5 Minuten erledigt. Doch bei der Fütterung kann man sich ein wenig Zeit einsparen, wenn man auf eine automatische Pferdefütterung mit Hühnerklappenöffner zurückgreift. Wie das funktioniert und wie leicht du dir selbst ein automatisches Tor mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr bauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Reitplatzbau – so gelingt es!

Reitplatz selber bauen

Vielen Selbstversorgern fehlt an ihrem Stall ein Reitplatz. Einige nutzen zum Reiten ein Stück grüne Wiese, doch je nach Wettersituation verwandelt sich diese schnell in eine Rutsch- und Matschpartie. Dieser Erfahrung musste auch Angelika Schumacher machen. Und weil ihr dies missfiel, hat sie das Projekt Reitplatzbau selbst in die Hand genommen. Wie ihr der Reitplatzbau …

Reitplatzbau – so gelingt es! Weiterlesen »

Ein neues Pferd in die Herde integrieren – so klappt’s!

Erfolgreiche Herdenzusammenführung

Mit dem Pferd umziehen ist nichts, was ich gerne mache. Denn es bedeutet für uns beide jede Menge Stress. Doch manchmal lässt es sich nicht vermeiden – zum Beispiel wenn man selbst umzieht und das Pferd mitnehmen muss, wenn die Bedingungen im Stall so schlecht sind, dass ein Umzug die beste Lösung ist, oder wenn man ein neues Pferd gekauft hat und dieses zu einem in den neuen Stall zieht.

Miscanthus-Einstreu für Pferde: eine Alternative zu Stroh und Co

Miscanthus Einstreu für Pferde

Neulich war ich zu Besuch bei Pferdehaltern, die ihren Offenstall statt mit Stroh mit Miscanthus-Pellets einstreuen und absolut begeistert davon erzählten. Ich kannte Miscanthus-Einstreu bis dahin nicht, ich kannte ehrlich gesagt nur Stroh und Späne. Doch Miscanthus-Einstreu stellt eine prima Alternative zu beidem dar. Es hat eine sehr hohe Saugkraft, ist staubfrei und damit bestens für hustende Pferde und Allergiker geeignet und es wird nicht gefressen, was es für Besitzer von Kolik-Pferden interessant macht.

Artgerechte Pferdehaltung oder der Traum vom perfekten Stall

Artgerechte Pferdehaltung

Wie sieht der perfekte Stall für mein Pferd aus? Diese Frage stelle ich mir schon lange. Ich weiß, dass mir für mein Pferd viel Platz und Bewegungsanreize, andere Pferde und regelmäßige Fütterungen bzw. kurze Fresspausen wichtig sind. Denn dies sind die Grundbedürfnisse eines Pferdes und damit die Grundlagen für artgerechte Pferdehaltung. Doch mittlerweile weiß ich, dass …

Artgerechte Pferdehaltung oder der Traum vom perfekten Stall Weiterlesen »

Paddockboden: So bleibt der Offenstall auch im Winter matschfrei

Matschfreier Paddock

Sand, Hackschnitzel oder Paddockplatten – welcher Belag eignet sich am besten für einen Paddockboden? Diese Frage stellen sich viele Stallbesitzer, wenn Herbst und Winter nahen und die nasse Jahreszeit beginnt. Denn nach zwei Wochen Dauerregen haben viele Pferdebesitzer mit Schlamm und Matsch zu kämpfen. Hier findest du Tipps, wie du den Offenstall matschfrei gestalten kannst.

Ampfer auf der Pferdeweide und wie du ihn loswerden kannst

Ampfer auf der Pferdeweide loswerden

In der Weidesaison, gibt es bei uns im Stall eine Sache, die niemand mag: Ampfer. Denn leider hat sich diese Pflanze bei uns eingenistet und auch wenn wir ihr in den vergangenen Jahren bereits der Kampf angesagt wurde, haben wir es nicht geschafft, sie zu besiegen. Warum du deine Pferdeweide von Ampfer befreien solltest und welche Mittel du hierfür nutzen kannst, hab ich dir hier zusammengefasst.

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen

Zeitgesteuerte Heuraufen sind super und sie erleichtern die pferdegerechte Fütterung enorm! Wie du dir für deinen Offenstall eine zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen kannst, das verrät dir der folgende Text. Gastbeitrag von Margaretha Lauterwald An dieser Stelle möchte ich über den Bau unserer automatischen und zeitgesteuerten Heuraufe berichten. Diese Art der Fütterung bringt viele Vorteile und …

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen Weiterlesen »

Nach oben scrollen