Sensomotorisches Pferdetraining

Pferdetraining mit allen Sinnen

Arthrose beim Pferd: So beeinträchtigt Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes

So beeinträchtigt Arthrose beim Pferd die Körperwahrnehmung

Die Diagnose Arthrose beim Pferd möchte niemand haben. Aber ich vermute, dass locker 95 Prozent aller Reitpferde in irgendeinem Gelenk Arthrose haben. Ich glaube auch, dass die allermeisten Menschen irgendwo Arthrose haben. Was Arthrose ist, woran die Arthrose erkennen kannst und wie und warum Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes beeinträchtigt, erfährst du in diesem Beitrag. …

Arthrose beim Pferd: So beeinträchtigt Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes Weiterlesen »

Pferdetraining im Winter: 8 Übungsideen für schlechtes Wetter

Pferdetraining im Winter

Herbst und Winter bringen häufig schlechtes Wetter mit sich und erschweren uns das Pferdetraining – vor allem, wenn du, wie ich, dein Pferd im Offenstall stehen hast und eine Halle weit und breit nicht in Sicht ist. Und auch wenn an dem Spruch „es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“ etwas dran …

Pferdetraining im Winter: 8 Übungsideen für schlechtes Wetter Weiterlesen »

Der Huf als Tastorgan: So beeinflusst der Huf die Wahrnehmung und das Körpergefühl deines Pferdes

Der Huf als wichtiges Tastorgan des Pferdes

Wusstest du, dass der Huf ein wichtiges Tastorgan deines Pferdes ist und eine sehr wichtige Rolle für die gesamte Wahrnehmung der Umwelt und des Körpergefühls ist? Falls nein, dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen. Wenn du den Beitrag lieber hören möchtest, kannst du das hier machen: Der Huf gehört zum sogenannten taktilen System deines Pferdes. …

Der Huf als Tastorgan: So beeinflusst der Huf die Wahrnehmung und das Körpergefühl deines Pferdes Weiterlesen »

Die Schmerzwahrnehmung: So beeinflussen Schmerzen das Körpergefühl deines Pferdes

Schmerzwahrnehmung Pferd Körpergefühl

Im Humanbereich ist Schmerz definiert als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist. Dies lässt sich auf Pferde nicht anwenden, weil wir nicht mit Pferden sprechen und sie nach ihren Schmerzen fragen könnten – auch wenn das sehr schön wäre. Wie Schmerz wahrgenommen wird und welche Folgen Schmerz mit …

Die Schmerzwahrnehmung: So beeinflussen Schmerzen das Körpergefühl deines Pferdes Weiterlesen »

Die Hinterhand aktivieren: Warum es so wichtig ist und welche Übungen helfen können

Hinterhand aktivieren beim Pferd

Die Hinterhand aktivieren – ein Thema, über das immer und immer wieder gesprochen wird und mit dem auch ich mich zusammen mit Schülern in Kursen und im Unterricht beschäftige. Aber weißt du auch, warum eine aktive Hinterhand so wichtig ist, was aktiv bedeutet und wie du die Hinterhand deines Pferdes aktivieren kannst? Mit diesen Fragen …

Die Hinterhand aktivieren: Warum es so wichtig ist und welche Übungen helfen können Weiterlesen »

Crunches mit Pferd: Was steckt dahinter und wie bringe ich sie meinem Pferd bei?

Eine meiner Lieblingsübungen im Training mit Pferden sind Crunches. Die Crunches habe ich durch Intrinzen kennen- und schätzen gelernt. Und weil ich den Effekt der Übung großartig find, empfehle ich die Crunches immer wieder – sei es in meinem Training vor Ort, wenn meine Kunden mit positiver Verstärkung arbeiten (wollen), in meinen Texten und in …

Crunches mit Pferd: Was steckt dahinter und wie bringe ich sie meinem Pferd bei? Weiterlesen »

Sensomotoriktraining für Pferde: Was dahinter steckt und wie dein Pferd davon profitieren kann

Sensomotoriktraining für Pferde

Denkst du dir grad „Sensomotoriktraining für Pferde oder Sensomotorisches Pferdetraining – was um Himmelswillen ist das?“ 🤷‍♀️ Das kann ich verstehen. Aber am Ende steckt hinter dem komplizierten Begriff nichts anderes als ein Pferdetraining mit allen Sinnen, ein Training, das sich in den vergangenen Jahren zu meinem Schwerpunktthema entwickelt hat. Und deswegen verrate ich dir …

Sensomotoriktraining für Pferde: Was dahinter steckt und wie dein Pferd davon profitieren kann Weiterlesen »

Trainingstherapie: Gesundes Grundlagentraining für dein Pferd

Trainingstherapie als gesundes Grundlagentraining für dein Pferd

Beim Physio-Riding® haben wir einen Grundsatz der lautet: Vorbeugen statt heilen. Ein 5-Stufen-Plan soll dabei helfen, gesundheitsgefährdende Faktoren, die angefangen bei Haltung und Fütterung bis hin zu Trainingsfehlern reichen, rechtzeitig zu erkennen und abzustellen und mittels verschiedener aktiver und passiver Techniken wie Massage, Dehnung, Bewegungstherapie zur Gesundheitspflege des (Reit-)Pferdes beizutragen. Was sich in der Theorie …

Trainingstherapie: Gesundes Grundlagentraining für dein Pferd Weiterlesen »

Muskelprobleme beim Pferd: Tipps für eine gesunde Muskelarbeit

Muskelprobleme beim Pferd Tipps für gesunde Muskelarbeit

Damit sich dein Pferd gesund bewegen kann, braucht es gesunde Muskeln. Doch was bedeutet gesunde Muskelarbeit eigentlich? Und welche Probleme können auftreten, wenn Muskeln nicht optimal arbeiten können? Das wollen wir uns in diesem Beitrag einmal anschauen. Hier kannst du dir den Beitrag anhören: Im ersten Schritt schauen wir uns an, welche Muskeln ein Pferd …

Muskelprobleme beim Pferd: Tipps für eine gesunde Muskelarbeit Weiterlesen »

So profitieren (hypermobile) Pferde von propriozeptivem Training

So profitieren hypermobile Pferde von propriozeptivem Training

Immer häufiger habe ich Kundinnen, die Probleme mit Hypermobilität bei ihren (Island-)Pferden haben. Und immer wieder höre ich, dass sich ihre Pferde aufgrund des „neuen“ Trainings positiv entwickeln. Darum möchte ich dir gern erzählen, warum hypermobile Pferde von Sensomotoriktraining profitieren. Kurz vorab: Wenn du bisher nur sehr wenig über Hypermobilität bei Pferden weißt, empfehle ich …

So profitieren (hypermobile) Pferde von propriozeptivem Training Weiterlesen »

Spielen mit Pferd: Förderung von Motorik, Koordination, Motivation

Spielen mit Pferd Motorik Koordination Motivation

„Optimales Bewegungslernen verlangt eine optimale Bewegungsvorstellung.“ Diesen Satz hab ich in einem Buch über Koordinationstherapie, geschrieben von Ulla Häfelinger und Violetta Schuba, gelesen. Und er passt so wunderbar zu meiner Art des Sensomotoriktrainings für Pferde, bei dem ich alle Sinne mit einbeziehe. Warum auch du mit deinem Pferd spielen solltest und welche Vorteile dieses Freispiel …

Spielen mit Pferd: Förderung von Motorik, Koordination, Motivation Weiterlesen »

Training mit der Pferdewippe: Vorteil und Nutzen

Training mit der Pferdewippe

Angefangen mit einer Zweibeinwippe sind mein Islandpferd und ich zu echten Pferdewippen-Fans geworden. Drei verschiedene Wippenvarianten stehen mir mittlerweile zur Verfügung, zwei unterschiedliche Zweibeinwippen und eine Ganzkörperwippe. Warum ich das Training mit der Pferdewippe so schätze und sie häufig auch im Unterricht oder bei Kursen dabei habe und einsetze, möchte ich dir gern in diesem …

Training mit der Pferdewippe: Vorteil und Nutzen Weiterlesen »

Gangqualität und gute Bewegung beim Pferd

Gangqualität und gute Bewegung beim Pferd

Was macht eigentlich eine Bewegung zu einer guten Bewegung? Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt? Was bedeutet gute Bewegungsqualität für dich? So oft höre ich von guter Bewegung im Zusammenhang mit der Höhe der Beine. Gangpotential ist das Wort, das häufig fällt. Ein Islandpferd mit gutem Gangpotential zeigt in der Regel viel Vorhandaktion. …

Gangqualität und gute Bewegung beim Pferd Weiterlesen »

Intrinzeninspiriertes Pferdetraining: Wie sich meine Idee vom Pferdetraining verändert hat

Intrinzeninspiertes Training mit Pferd

Neulich wurde ich gefragt, was für mich intrinzeninspiriert bedeutet. Denn häufig wird der Eindruck erweckt, dass es nur so oder so geht. Ganz oder gar nicht. Deswegen möchte ich darauf eingehen und erzählen, was für mich intrinzeninspiriert bedeutet. Gleich vorab: Ich berichte hier von MEINER PERSÖNLICHEN Meinung und MEINER PERSÖNLICHEN Trainingsweise mit Pferden. Ich weiß, …

Intrinzeninspiriertes Pferdetraining: Wie sich meine Idee vom Pferdetraining verändert hat Weiterlesen »

Nach oben scrollen