Jakobskreuzkraut – Darum ist es so gefährlich

Jakobskreuzkraut Pferdeweide

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

JKK – Jakobskreuzkraut – ist seit einigen Jahren in aller Munde und immer wieder tauchen Warnhinweise auf. Warum Jakobskreuzkraut für dein Pferd so giftig ist, wie du es erkennst und was du tun kannst, um die Ausbreitung einzudämmen, das verrate ich dir in diesem Beitrag.

Was ist Jakobskreuzkraut?

Jacobskreuzkraut, auch Krötenkraut, Spinnenkraut, Zehrkraut und Jakobs-Geißkraut genannt, zählt zu den Korbblütlern, einer der artenreichsten Pflanzenfamilien Europas. Weltweit gibt es rund 1.200 verschiedene Arten von Kreuzkraut. In Deutschland lassen sich rund 25 davon finden. Sämtliche Kreuzkräuter sind giftig, die einen mehr, die anderen weniger. JKK ist eine mehrjährige Pflanze.

Die Blütezeit dauert etwa von Juni bis Oktober. Der Hauptblütezeitpunkt ist um den 25. Juli herum, dem sogenannten Jakobi-Tag – da leitet sich auch der Name der Pflanze ab: Jacobskreuzkraut.

Jacobskreuzkraut wächst überall und ist an den gelben Blüten und den markanten Blättern gut zu erkennen
Jacobskreuzkraut wächst überall und ist an den gelben Blüten und den markanten Blättern gut zu erkennen. Die Blüte vom Jacobskreuzkraut sieht aus wie eine gelbe Margerite und wenn du eine solche Pflanze auf deiner Wiese siehst, solltest du sie umgehen entfernen, weil sie sehr giftig für dein Pferd ist

Im ersten Jahr bildet die Pflanze Blattrosetten, ihre auffällige gelbe Blüte bildet sie erst im zweiten Jahr. Dann kann eine Pflanze bis zu 150.000 Samen entwickeln, die, ähnlich wie die Samen der Pusteblume, leicht vom Wind verstreut werden. Weil die Samen auf dem Boden eine Keimfähigkeit von 15-20 Jahren haben, ist das Vermehrungspotential der Pflanzen enorm.

Jakobskreuzkraut erkennen

Jacobskreuzkraut wächst an auf eine Größe von etwa 30 – 120 cm. Zu erkennen ist es an den 13 gelben Blütenblättern.

JKK hat etwa 15 – 20 gelbe Blütenköpfe, die einen Durchmesser von bis zu 25 mm erreichen. Um die Blütenköpfe herum wachsen etwa 13 lange Zungenblätter. Damit erinnert Jacobskreuzkraut ein bisschen an gelbe Margeriten oder Gänseblümchen.

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal sind die 13 grünen Hüllblätter, die eine schwarze Spitze haben. Die Blätter sind gefiedert und stehen im rechten Winkel von der Pflanze ab.

Die Blattform variiert je nach Wachstumsstadium und reicht von rundlich glatt über stark gefiedert bis kraus. Sind die Pflanzen schon älter, dann verfärbt sich der Stängel leicht rötlich. Außerdem haben ältere Pflanzen keine Rosetten mehr auf Bodenhöhe.

Blätter vom Jakobskreuzkraut
So sehen die Jakobskreuzkrautpflanzen vor der Blüte aus

Oft wird Jakobskreuzkraut auch mit Johanniskraut verwechselt. Damit dir das nicht passiert, habe ich dir hier aufgeschrieben, wie du die beiden Pflanzen unterscheiden kannst.

Darum ist JKK so gefährlich

Immer wieder tauchen Warnhinweise zum Thema Jacobskreuzkraut auf. Und das aus gutem Grund: JKK enthält Pyrrolizidin-Alkaloide. Diese Stoffe sind giftig und beschädigen die Leber so stark, dass es bei großer Aufnahme zum Leberversagen kommen kann.

Sind die giftigen Stoffe erstmal in die Leber gelangt, sind sie äußert reaktionsfreudig. Sie verbinden sich zum Beispiel mit der DNA (oder gehen Wechselwirkungen ein) und können auf diese Weise die Zellen sehr stark schädigen.

Darüber hinaus ist JKK krebserregend, kann das Erbgut verändern und Embryonen beschädigen – und das bereits bei kleinsten Mengen. Wird eine große Menge der toxischen PA aufgenommen, können neben der Leber und auch die Niere geschädigt und sogar das zentrale Nervensystem angegriffen werden.

Jacobskreuzkraut schmeckt bitter und wird deswegen von Pferden eigentlich nicht gerne gefressen. Mit einer (gefährlichen) Ausnahme: Die Pflanze entwickelt ihre abwehrenden Bitterstoffe erst ab einem Alter von etwa 7 Wochen. Vorher wird sie deswegen nicht selten von Pferden gefressen. Doch giftig ist sie auch ohne ihre warnenden Bitterstoffe.

Besonders gefährlich: Jacobskreuzkraut im Heu

Der Giftstoff des JKK wirkt selbst im getrockneten Zustand, beispielsweise in Heu und Heulage. Und nicht nur das: Sind die Pflanzen getrocknet, verlieren sie ihre bitteren Warnstoffe. Deswegen ist Jacobskreuzkraut in Heu, Heulage, Strukturfutter und Pellets umso gefährlicher, weil die Pflanze von den Pferden nicht mehr aussortiert, sondern munter mitgefressen wird. Aus diesem Grund besteht die große Gefahr, dass sich Pferde durch ihr Raufutter vergiften.

Um die Theorie etwas greifbarer zu machen: Bei Pferden ist eine Menge von 40 bis 80 g je 1 kg Körpergewicht tödlich. Wenn eine Vergiftung durch JKK nicht rechtzeitig festgestellt wird, ist eine Heilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Die Krux dabei: Vergiftungssymptome zeigen sich erst wesentlich später, sodass der Zeitpunkt zum Helfen eigentlich bereits vorüber ist.

Anzeichen für eine JKK-Vergiftung können sein:

  • Konditionsverlust
  • Unerklärbarer Gewichtsverlust
  • Kolikähnliche Symptome
  • Kleiner und fester Kot
  • Depressives Verhalten
  • Rötungen an weißen Abzeichen

Jacobskreuzkraut ist auch für Menschen schädlich

Übrigens: Jacobskreuzkraut ist nicht nur für Pferde schädlich. Alle grasfressenden Tiere sind davon betroffen. Und auch wir Menschen können die Giftstoffe aufnehmen, beispielsweise in Form von Milch (wenn die Kühe die toxische Pflanze auf der Weide gefressen haben) und Honig (durch den Blütenstaub).

Auch Samen, die bei der Ernte zwischen dem Getreide landen, können Vergiftungen hervorrufen. In den vergangenen Jahren hat sich die Giftpflanze in unseren Breiten rege verbreitert. Eigentlich war die Pflanze immer schon hier beheimatet. Die extreme Verbreitung entsteht unter anderem durch eine schlechte Grünflächenbewirtschaftung (extensiv oder mangelhaft), die vielen Brachflächen sowie Saatmischungen, in denen die Samen der Pflanze beinhaltet sind.

Alles über das gefährliche Jacobskreuzkraut

Das interaktive 

eBook

Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.

2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden  – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Cover Pferdehaltung als Selbstversorger

Jacobskreuzkraut entfernen

Grundsätzlich gilt: Je früher diese hochgiftige Pflanze entdeckt und beseitigt wird, desto besser. Leider gestaltet sich das Entfernen des JKK nicht ganz so einfach. Wenn ein großes Vorkommen da ist, helfen im Grunde nur ein Umbruch des Bodens und eine Neueinsaat. Chemisch lassen sich die Pflanzen leider nicht sehr optimal entfernen. Ganz wichtig ist, dass die Pflanze mitsamt ihrer Wurzel entfernt (ausgestochen) wird. Dafür kannst du zum Beispiel einen solchen Unkrautstecher* nutzen. Ich benutze diesen hier seit 2018 und er funktioniert richtig super. Als wir 2021 einen Resthof gekauft haben, war der Fynalite Multi Weeda die erste Investition, die ich für den neuen Stall getätigt habe. 😉

Keine Produkte gefunden.

Außerdem solltest du besser Handschuhe tragen.

Anschließend sollten die Pflanzen entweder verbrannt oder im Restmüll entsorgt werden. Auf dem Komposthaufen breiten sie sich nur immer wieder aus. Im besten Fall entsorgst du die Pflanzen noch vor ihrer Blüte.

Solltest du auf deiner Weide sehr viele Pflanzen haben, dann kannst du auch die zuständigen Pflanzenschutzämter um Mithilfe zu bitten.

In die so entstandenen Löcher musst du unbedingt wieder neues Gras einsäen, damit sich nicht wieder Pflanzen wie Jacobskreuzkraut oder Ampfer niederlassen. Du könntest die Löcher zum Beispiel mit dieser Weidesaat von Pavo*schließen.

Hier erklär ich dir übrigens den Unterschied zwischen Jakobskreuzkraut und Johanniskraut und woran du erkennen kannst, was auf deiner Weide so gelb blüht.

Das A und O gegen Jakobskreuzkraut: gute Weidepflege

Das A und O im Kampf gegen Jacobskreuzkraut ist gute Weidepflege! Gräser sind nämlich Hauptkonkurrent des Jacobkreuzkrauts. Wird deine Wiese regelmäßig nachgesät, finden Bodenpflege, Stickstoffdüngung und ordentliche Kontrollen statt, dann sollte dies ausreichen, um die Verbreitung der gefährlichen Pflanze zu unterbinden. Dabei ist jeder angesprochen: Pferdebesitzer ebenso wie Landwirte, Behörden und private Gärtner. Zum Thema Weidepflege möchte ich dir unbedingt dieses tolle Buch von Ingolf Bender ans Herz legen:

Weitere Infos rund um das Thema JKK findest du beim Arbeitskreis Kreuzkraut e.V. Dort gibt es u.a. ein Musteranschreiben für kommunale Einrichtungen zur Entfernung von Kreuzkraut.

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Wie sieht es auf deinen Weiden aus, hast du auch ein Problem mit Jacobskreuzkraut? Hast du vielleicht schon selbst einmal eine große Vernichtungsaktion gestartet? Erzähl es mir und verrate mir und den anderen Lesern deine Tipps und Tricks für das Entfernen der giftigen Pflanze!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Nach oben scrollen

Whoop! Whoop! Ich habe ein Buch geschrieben! 

Es heißt  Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl und ist im Cadmos Verlag erschienen!