Ein Pferd kaufen ist ein großer Schritt. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines neuen Halfters. Oder einer neuen Handtasche. Obwohl es manchmal den Anschein erweckt, wenn ich mir die vielen Anzeigen im Internet so ansehe. Ich habe mich mit dem Thema Pferdekauf beschäftigt und ein paar Tipps zusammengestellt, die dir nicht nur beim Kauf eines Pferdes helfen können, sondern auch bei der Frage: Bin ich überhaupt bereit, die Verantwortung für ein Pferd zu übernehmen?
Wenn ich sage, ein Pferdekauf ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines neuen Halfters oder einer neuen Handtasche, dann lachst du bestimmt und sagst: „Das ist ja klar“.
Doch nicht immer ist das so klar. Das zumindest ist mein Eindruck, den mir die vielen Verkaufsanzeigen und Gesuche und die zahlreichen Diskussionen in Internetforen vermitteln.
Ich suche: Das perfekte Pferd (aber am liebsten geschenkt)
Immer wieder lese ich Gesuche von Pferdefreunden, die bereits ganz konkrete Vorstellungen davon haben, wie ihr Pferd aussehen und welche Qualitäten es mitbringen soll: gute Grundgangarten (bei den Isis gehört da natürlich auch taktklarer und leicht zu reitender Tölt dazu), fein zu reiten (natürlich auch von Kindern), ekzemfrei, groß und am liebsten auch noch viel Mähne und die persönliche Lieblingsfarbe. Ach ja, das alles gerne im Umkreis von 100 Kilometern, man könne ja nicht so weit fahren, und am besten direkt noch mit passender Ausrüstung.
Und dann steht da ein Preis, der diesen Anforderungen überhaupt nicht gerecht wird. Häufig findet sich dabei der Zusatz, dass das Pferd auf jeden Fall in gute Hände kommen würde.
Hierzu ein kleiner Gedankenanstoß
Vor ein paar Tagen habe ich eine interessante Auflistung eines Züchters gesehen, der einfach mal aufgeschrieben hat, was ihn ein Pferd in den ersten drei Jahren kostet. Die Liste darf ich netterweise hier wiedergeben. Natürlich variieren die Preise von Region zu Region. Und ein Züchter, der eigene Flächen hat und das Futter selbst herstellt, wird vermutlich etwas weniger berechnen. Trotzdem bietet dir die Übersicht einen tollen Anhaltspunkt, was ein dreijähriges, ungerittenes Pferd eigentlich wert ist.
- Deckgebühren (Fremdhengst) → 500 – 1.500€
- Zuchtstute 11 Monate füttern à 100€/Monat → 1.100€
- Medizinische Versorgung der Stute/Ultraschall während der Trächtigkeit→ 210€
- Medizinische Versorgung des Fohlens nach der Geburt → 80€
- Fohlenstarter und Futtermittel, ca. 6 Monate à 40€ → 240€
- 3 Jahre lang zufüttern à 100€/Monat → 3.600 €
- 4 Wurmkuren pro Jahr à 25€ → 300€
- Hufschmied 6 x Jahr à 25€ → 450€
- Eintragungsgebühren beim Verband → 180€
Das zusammen ergibt für ein dreijähriges Pferd eine Summe, die je nach Deckgebühren zwischen 6.160 € und 7.660 € liegt.
Dabei musst du bedenken, dass dies die Kosten sind, die ein Züchter auch tatsächlich hat. Hier drin enthalten sind weder ein Gewinn noch die Kosten für mögliche Krankheiten, Kastration oder Impfungen. Und auch die Ausbildung des Pferdes ist hier nicht inbegriffen. Außerdem wird bei dieser Rechnung davon ausgegangen, dass das Pferd auf dem eigenen Hof aufwächst und keine Einstellergebühren anfallen.
Die Auflistung zeigt aber ganz deutlich, dass du ein gesundes und gutes gerittenes Pferd niemals nur für 3.000 € kaufen kannst.
Und was viele scheinbar vergessen: Ein Pferd kostet nicht nur in der Anschaffung. Der Kaufpreis ist sogar meistens noch die kleinste Summe, die du aufbringen musst – es sei denn, du kaufst einen Totilas.
Was kommt auf mich zu, wenn ich mir ein Pferd kaufe?
Wenn du dir ein Pferd kaufen möchtest, dann brauchst du aber nicht nur Geld. Du brauchst auch Zeit. Und davon eine ganze Menge.
Bevor du also losziehst um ein Pferd zu kaufen, solltest du in dich gehen und dich fragen, ob du einem eigenen Pferd gerecht werden kannst.
- Habe ich genug Zeit, um mich mehrmals die Woche mehrere Stunden am Tag gut um ein Pferd zu kümmern, sprich es zu pflegen und es zu bewegen?
- Kann ich meinem Pferd eine artgerechte Haltung garantieren?
- Bin ich bereit Verantwortung zu übernehmen und mich auch im Krankheitsfall um das Pferd zu kümmern?
- Besitze ich ausreichend reiterliches Können und Wissen um Pflege und Haltung?
- Wer kümmert sich um mein Pferd, wenn ich mal krank werde oder in den Urlaub fahre?
- Habe ich neben den monatlichen Ausgaben auch noch einen finanziellen Puffer für unvorhersehbare Ausgabe, beispielsweise wenn das Pferd wegen eines Unfalls in die Klinik muss?
- Habe ich auch in fünf, zehn und zwanzig Jahren noch Lust auf ein eigenes Pferd?
Vor allem die Überlegung, dass ein Pferd nicht nur für ein, zwei Jahre bei einem ist, sondern im besten Fall vielleicht sogar 25 Jahre, ist nicht unwichtig. Denn wie oft wird ein Pferd gekauft, weil es grad gut passt. Nach zwei oder drei Jahren, wenn es ausgedient hat, muss es dann aber wieder weg, weil sich entweder die Interessen verändert haben oder weil man feststellt, dass ein Pferd doch viel mehr Verantwortung bedeutet, als man eigentlich bereit ist zu übernehmen.
Ein Pferd kaufen – die Suche beginnt
Wenn du dir ganz sicher bist, dass du allen Anforderungen gerecht werden kannst, dann beginnt die große Suche. Und die ist ganz sicher nicht leicht.
Das Internet ist voll von Verkaufsanzeigen. Und jedes Pferd klingt nahezu perfekt. Ob es das am Ende aber wirklich ist, das weißt du nur, wenn du das Pferd persönlich kennenlernst.
Ich persönlich denke: Je konkreter die eigene Vorstellung ist, desto schwieriger wird es, das perfekte Pferd zu finden. Wenn ich zum Beispiel eine neue Hose brauche und ich habe sie mir im Kopf schon genau ausgemalt, dann finde ich sie am Ende nie.
Deswegen spielt neben dem Kopf beim Pferdekauf auch das Herz eine ganz große Rolle. Du verbringst einen großen Teil deiner Freizeit mit deinem Pferd und womöglich verzichtest du ihm zuliebe auf viele Dinge. Also muss die Chemie zwischen euch auf jeden Fall stimmen.
Herz über Kopf
Ich kann dir ja mal erzählen, wie es bei mir war, als ich meinen Sleipnir gekauft habe. Bei mir war es ein Pferdekauf, bei dem ich ausschließlich auf mein Herz gehört habe.
Mit dem Gedanken, ein eigenes Pferd zu kaufen, hatte ich schon länger gespielt. Ich wusste deswegen genau, was auf mich zukommt. Weil mein angespartes Studenten-Budget nicht sehr groß war, konnte ich mir aber nur entweder ein älteres Pferd oder ein Jungpferd leisten. Mehr war nicht drin.
Weil ich mit Pferden aufgewachsen bin und schon immer viel mit Jungpferden zu tun hatte, fand ich es für mich auch überhaupt nicht schlimm, mir ein Jungpferd zu kaufen.
Aber hier gilt es natürlich immer die eigenen Kompetenzen objektiv und realistisch abzuwägen.
Irgendwann hat mir meine Mama dann Fotos von Jungpferden eines befreundeten Züchters geschickt. Da stand ein Schimmel, der unglaublich niedlich war. Und ich wusste: Den muss ich kennenlernen.
Doch wie es dann so ist: Als das Pferd dann persönlich vor mir stand, sprang der Funke nicht so richtig über.
Es waren aber noch andere Pferde in der Herde und eins gefiel mir besonders gut. Der Züchter bot mir daraufhin an, ich solle mir ein paar Pferde aussuchen, die er dann für meinen nächsten Besuch näher ans Haus hole. So hätte ich die Möglichkeit, sie nicht nur auf der Wiese zu sehen, sondern sie auch im direkten Umgang zu erleben.
Zwischen den beiden Besuchen lagen etwa drei Wochen. In dieser Zeit habe ich von einem der ausgesuchten Pferde geträumt.
Als wir dann das zweite Mal hinfuhren, sah ich dieses Pferd als erstes bei unserer Ankunft. Und da war mir klar: Ja, das ist es.
Sleipi war damals drei Jahre und fast roh. Ich wusste also nicht, wie seine Gangverteilung ist und ob er töltet. Ich wusste nicht, wie sein Temperament sein wird. Ich wusste nur, dass es sich richtig anfühlte.
Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut.
Ich bin ein reiner Freizeitreiter. Turniere interessieren mich nicht. Deswegen ist es mir auch völlig egal, wie hoch er seine Beine hebt und mit welcher Eleganz er läuft. Mir sind andere Dinge wichtig, beispielsweise, dass ich mich auf ihn verlassen kann und dass wir zusammen Spaß haben.
Würde ich heute nochmal ein Pferd kaufen, würde ich vielleicht nicht nur auf mein Herz hören, sondern auch den Kopf mitnehmen.
Deswegen habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt, die du beim Pferdekauf beachten solltest.

Tipps für den Pferdekauf
- Lass dir etwas über dein Pferd erzählen und hör aufmerksam zu. Am besten bereits bei der ersten Kontaktaufnahme. Dieser Punkt klingt banal, er ist in meinen Augen aber wichtig. Denn: Nur wenn du weißt, was dein Pferd für einen Charakter hat und welche Erfahrungen es in seinem Leben schon sammeln konnte, kannst du beurteilen, ob ihr zueinander passt. Wenn du zum Beispiel ein eher ängstlicher Reiter bist und der Verkäufer erzählt dir, dass das Pferd einmal schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht hat und diese nicht mag, dann solltest du dir genau überlegen, ob es das richtige Pferd für dich ist. Beim Ausreiten triffst du nämlich oft auf Hunde und wenn du dann ein Pferd hast, das ängstlich reagiert, stärkt das nicht unbedingt dein Vertrauen in das Tier. Und ohne Vertrauen könnt ihr keine tiefe Freundschaft entwickeln.
- Nimm dir jemanden mit. Wenn du ein Pferd anschaust, das du total süß findest, dann wirst du niemals einen objektiven Blick haben für mögliche Schwachstellen haben. Deswegen ist es ratsam, sich jemanden mitzunehmen, der weniger emotional verstrickt ist und einen rationalen Blick auf alles wirft. Ein weiterer Vorteil, wenn ihr zu zweit seid: Einer von euch kann immer ein Auge auf den Verkäufer haben. Ganz wichtig ist aber, dass die zweite Person sich zunächst zurückhält mit ihrer Meinung, denn:
- Mach dir zuallererst ein eigenes Bild. Lass das Pferd auf dich wirken. Was empfindest du, wenn du das Pferd siehst? Vielleicht schreibst du kurz auf, was dir auffällt und was du im Zusammenhang mit deinem möglicherweise zukünftigen Pferd fühlst. Das können sowohl Pluspunkte als auch negative Aspekte sein. Und erst dann solltest du deine Meinung mit deiner Begleitung diskutieren.
- Beobachte das Pferd genau. Ist es ruhig und ausgeglichen oder zuckt es bei jedem Geräusch ängstlich zusammen? Wie reagiert das Pferd auf den Menschen, folgt es bereitwillig? Den besten Eindruck erhältst du, wenn du das Pferd selbst putzt und sattelst. Hier erfährst du auch gleich etwas über mögliche unerwünschte Verhaltensweisen.
- Ein Proberitt ist wichtig. Nur so kannst du herausfinden, ob du dich auch auf dem Rücken des Pferdes wohl fühlst und ob ihr eine gemeinsame Basis habt. Nicht jeder Reiter fühlt sich auf jedem Pferd wohl.
- Lass dir das Pferd vorreiten. Bevor du aufsteigst, solltest du den Besitzer oder Verkäufer bitten, dir das Pferd vorzureiten. Auf diese Weise kannst du dir einen besseren Eindruck machen, als wenn du selbst die ganze Zeit im Sattel sitzt. Außerdem erkennst du so mögliche Rittigkeitsprobleme und du siehst, wie sich das Pferd unter dem Sattel verhält. Ist es eher ruhig und gelöst oder nervös und angespannt?
- Schau dir den Pferdepass an. Bevor du ein Pferd kaufst, solltest du unbedingt einen Blick in den Equidenpass werfen. Dort findest du alle wichtigen Daten deines Pferdes, wie das Alter, die Abzeichen, die Lebensnummer und die Abstammung sowie die Impfdaten. Ist der Pferdepass nicht ordentlich gepflegt, sollte dir das zu bedenken geben.
- Unbedingt auf mehrere Besichtigungstermine bestehen. Du findest das Pferd beim ersten Besuch toll? Dann plan auf jeden Fall einen zweiten Besuch ein, vielleicht sogar spontan und kurzfristig. Das mag zwar den Verkäufer nicht immer freuen, so hast du aber die Möglichkeit zu sehen, ob dem Pferd eventuell Beruhigungsmittel gegeben wurden, damit es besonders artig erscheint. Auch unter Pferdeverkäufern gibt es schwarze Schafe, die auf schnelles Geld aus sind und zu nicht ganz fairen Mitteln greifen. Und auch wenn der Verkäufer ehrlich und nett und fair ist, solltest du dein zukünftiges Pferd unbedingt mehrmals besuchen. Denn so wie auch wir mal gute und mal schlechte Tage haben, so haben auch die Pferde gute und schlechte Tage.
- Ankaufsuntersuchung nicht vergessen. Egal wie süß das Pferd sein mag: Die Ankaufsuntersuchung darfst du auf keinen Fall auslassen. Hierbei schaut sich der Tierarzt Interieur und Exterieur des Pferdes ganz genau an und beurteilt den Gesundheitszustand. Gibt es Fehlstellungen? Lahmt das Pferd? Ist die Atmung in Ordnung? Wird die Ankaufsuntersuchung in der Klinik durchgeführt, können auch Röntgenbilder und Laboruntersuchungen durchgeführt werden.
Was sind deine Erfahrungen beim Pferdekauf? Was ist dir besonders wichtig und wo legst du großen Wert drauf? Wie bist du zu deinem Pferd gekommen? Erzähl es mir ruhig, ich freu mich drauf!
Dir gefällt was du hier liest?

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.
Zum Weiterlesen:
Auch auf Pferdeflüsterei gibt es etwas zum Thema Pferdekauf zu lesen.
In Mein Freizeitpferd* bietet Mata Pohl Tipps zum Pferdekauf:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lass uns diesen Beitrag verbessern!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?