Pferd klebt - Das kannst du tun, um deinem Pferd die Trennung von der Herde zu erleichtern

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Hilfe, mein Pferd klebt! Das kannst du tun, um deinem Pferd die Trennung von der Herde zu erleichtern

Immer wieder höre und lese ich: Mein Pferd klebt. Bei den einen hat das Pferd ein großes Problem damit, wenn sein Weidekumpel nicht da ist. Ein anderes Pferd verlässt den Hof nicht ohne Pferdebegleitung. Beides ist für den jeweiligen Besitzer ziemlich nervig. Häufig erlebt man sogar großes Unverständnis für das Verhalten. Dabei müssen wir doch nur die Menschenperspektive ablegen. Dann können wir nicht nur Verständnis für das Verhalten aufbringen, sondern wir können sogar erkennen, dass das Problem häufig wir selbst sind.

Viele Menschen denken, dass ein Pferd, das wiehert und auf der Weide auf- und abgaloppiert, wenn die Weidekumpels von ihren Besitzern abgeholt werden oder das nicht alleine vom Stall weggehen möchte, einfach nur schrecklich unerzogen sei. Sie ärgern sich und schimpfen mit ihrem Pferd. Dabei sind sie im Unrecht. Unerzogen gibt es meiner Meinung nach nämlich nicht. Verzogen schon eher – hier hat das Pferd gelernt, dass sich etwas gelohnt hat (meist ein von uns Menschen unerwünschtes Verhalten). Viele Pferde haben nämlich ein Problem mit dem Alleinsein, das ziemlich tief liegt und sich nicht so leicht lösen lässt. Und häufig verstärken wir mit unserem Verhalten das Problem, anstatt es zu lösen.

Deswegen gilt jetzt: Menschenbrille ab, Pferdebrille auf.

Aus Menschensicht erscheint uns der Stress unseres Vierbeiners nicht logisch, die Trennung von den Pferdefreunden ist schließlich nur für kurze Zeit. Diese Sicht bringt uns aber nicht weiter und unser Problem bleibt bestehen. Wenn wir unsere Pferde verstehen möchten, müssen wir das Ganze aus Pferdesicht betrachten.

Pferde sind Herdentiere

Pferde sind seit Urzeiten Herdentiere. Bis heute ist das Streben nach Geselligkeit ein elementares Grundbedürfnis. Die Herde und die Nähe zu den Artgenossen gibt den Pferden Sicherheit. Ohne Herde sinken die Überlebenschancen des Pferdes, denn so ganz allein in weiter Flur wird es zu einer leichten Beute.

Lange Zeit ging man (ich auch 😉 ) davon aus, dass es in einer natürlichen Herde eine Herdenstruktur gibt mit Leithengst und Leitstute, denen die anderen Herdenmitglieder vertrauen und folgen. Mittlerweile weiß man, dass es in einer Herde keine feste Rangordnung gibt. Das heißt, dass es von Situation zu Situation unterschiedlich ist und mal das eine Pferd die Verantwortung übernimmt und mal das andere. Ein Pferd wacht über die anderen, ein anderes Pferd sucht Futter. Ich verweise hier sehr gern auf die Literaturstudie von Dr. Elke Hartmann zum Thema Dominanz. Du kannst sie dir hier kostenlos herunterladen.

In den meisten Fällen folgen Pferde aber ganz gern. Da sind sie genau wie wir Menschen: Auch ich bin froh, dass ich mich nicht um die Aufgaben meines Chefs kümmern muss, sondern meinen sicheren Platz in der Firma habe und mich um Aufgaben kümmern kann, mit denen ich mich auskenne.

Natürlicher Instinkt: Streben nach Gesellschaft

Obwohl unsere domestizierten Pferde in der Regel keine reellen Gefahren kennen, steckt das Streben nach Gesellschaft und der damit verbundenen Sicherheit nach wie vor tief in ihnen drin. Je größer die Herde ist, desto mehr Sicherheit kann sie dem einzelnen Tier geben. (Natürlich kommt es hier auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Pferde an, nicht per se ist eine große Herde gut und es gilt auch nicht, je größer, je besser. Eine weitläufige Meinung ist, dass eine Herde mit acht bis zehn Pferden ideal sei. In größeren Herden lässt sich oft beobachten, dass sich kleine Grüppchen bilden) Nicht jedes Pferd lebt in einer großen Herde. Viele werden von uns in kleinen Gruppen – zu zweit, zu dritt, zu viert – im Offenstall gehalten. Das ist auch nicht schlimm. Aber wenn in einer Dreiergruppe zwei gemeinsam ausreiten, dann bleibt immer ein Pferd allein zurück.

Alleinsein verunsichert

Das Alleinsein verunsichert unsere Pferde. Bzw. es bringt sie in eine Situation, in der sie ihrem Widersacher hilflos ausgeliefert sind. Nicht nur, dass keine anderen Pferde sie unterstützen können, nein, sie können auf der umzäunten Wiese/dem umzäunten Paddock nicht mal fliehen. Bei einem ohnehin schon unsicheren Pferd, wird das Alleinsein dann zu einer nur schwer zu ertragenden Stresssituation. Denn während es in einer Herde viele Augen und Ohren sind, die mögliche Gefahren wahrnehmen können, muss es jetzt alleine besonders aufmerksam sein, damit es rechtzeitig fliehen kann.

Solange es seinen Weidekumpels anfänglich hinterherruft aber ansonsten recht gelassen mit der Situation umgehen kann, ist alles gut.

Wenn ein Ausritt der anderen aber bedeutet, dass das Pferd extrem gestresst ist, die ganze Zeit im Paddock oder auf der Wiese auf- und abläuft, wiehert und sich überhaupt nicht beruhigen lässt, dann sollten wir unserem Pferd zuliebe dringend dafür sorgen, dass solche Situationen weniger stressig sind.

Was können wir tun, um unseren Pferden die (temporäre) Trennung zu erleichtern?

Eine naheliegende Lösung wäre es, die Herde zu vergrößern. Auch ein Umzug in eine größere Herde wäre denkbar. Doch beides ist nicht immer möglich, zumal ein Umzug und die Integration in eine neue Herde auch immer Stress bedeuten.

Um es kurz zu machen: Es gibt nicht die eine Lösung!

Jedes Pferd ist anders. Was einem Pferd hilft, hilft beim anderen nicht.

Trotzdem denke ich, dass wir nicht ignorieren dürfen, dass unser Pferd großen Stress empfindet, wenn die anderen Pferde nicht da sind. Damit helfen wir unserem Pferdefreund nämlich nicht.

Grundsätzlich sollte die (temporäre) Trennung von den Artgenossen bereits im Pferdekindergarten gelernt werden. Das Pferd soll nicht lernen, tagelang allein zu sein. Aber es muss lernen, dass ihm auch ohne seine Artgenossen nichts passiert und dass es uns ruhig zum Ausritt oder Spaziergang begleiten kann. Doch manchmal kauft man sich ein älteres Pferd, das in der Vergangenheit ein traumatisches Erlebnis hatte und deswegen nicht ohne Artgenossen sein möchte.

Trennung mit etwas Positivem verbinden

Eine Möglichkeit, die temporäre Trennung im Offenstall mit unserem Pferd zu üben wäre, die Trennung mit etwas Positivem zu verknüpfen. Futter bietet sich da gut an. Wir könnten die Besitzer der anderen Pferde zum Beispiel bitten, dass diese die Weide verlassen. Sie sollen aber nicht weit gehen, sondern in Reichweite bleiben. Wenn sich unser Pferd alleine fühlt, kann es seinen Freunden hinterherrufen und bekommt eine Antwort. Es ist also alleine und hat trotzdem die Herde in der Nähe. Sobald die anderen Pferde gehen, bekommt unser Pferd eine Extraportion Heu.

Das müssen wir so oft wie möglich wiederholen. Jedes Mal sollte die Trennung etwas länger dauern. Unser Pferd lernt so, dass ihm nichts passiert, sondern dass es möglicherweise sogar vorteilhaft sein kann, wenn die anderen nicht da sind, weil es etwas zu fressen gibt. Es kann auf diese Weise Selbstvertrauen entwickeln. Oft hilft es unserem Pferd, wenn wir seine Kumpels ersetzen. In ihrem Bedürfnis nach Nähe schließen sich Pferde nämlich auch uns Menschen an und übertragen uns die Verantwortung des Herdenchefs.

Aber hier kommt ein möglich neues Problem ins Spiel:

Wie steht es um unsere eigene Kompetenz?

Wenn wir unserem Pferd kompetent und vor allem vertrauenswürdig genug erscheinen, hat es mit dem Alleinsein kein Problem, solange wir dabei sind. Wir passen ja schließlich auf. Wenn es uns und unseren Führungsqualitäten vertraut, dann folgt uns auch bereitwillig, wenn wir mit ihm die Herde verlassen um beispielsweise auszureiten.

Eins möchte ich hier aber klarstellen: Führungsqualität bedeutet keinesfalls, dass wir unser Pferd dominieren!

Die klare Hierarchie, die sogenannte „Hackordnung“, wie man sie von Hühnern auf Pferde übertragen hat, gilt mittlerweile als veraltet. Natürlich dominiert ein Pferd ein anderes. Aber es gibt keine klare Hierarchie, vielmehr ist es situationsabhängig, ob ein Pferd mal etwas höher steht als ein anderes oder nicht. Und so offen und flexibel sollten wir es auch in unserer Beziehung und in unserem Training gestalten.

Als „Chef der Situation“ dürfen wir unser Pferd niemals in eine Situation bringen, in der es Schmerzen erfährt oder Angst haben muss. Wir sind in dem Moment für seine Sicherheit und seinen Schutz verantwortlich. Und das müssen wir ihm auch vermitteln können.

In der Trennungssituation bedeutet dies, dass wir selbst nicht aufgeregt sein dürfen, dass wir die Situation völlig entspannt sehen. Ja, das ist leichter gesagt als umgesetzt. Ich selbst bin Meisterin im Aufgeregtsein. Deswegen zwei Tipps für den Fall, dass dein Pferd Probleme hat allein zurück zu bleiben:

  1. Du könntest die Zeit der Trennung nutzen, um anfallende Stallarbeiten in der Nähe deines Pferdes zu erledigen: Pferdeäppel sammeln, Ampfer oder JKK zu stechen, Hecken schneiden, Eicheln sammeln, Wasser auffüllen, Heunetze stopfen oder was auch immer ansteht. Das lenkt dich ab und entspannt dich und kann deinem Pferd das Gefühl geben „hey, meine Pferdekumpels sind nicht da, trotzdem ist alles in Ordnung“.
  2. Alternativ könntest du dein Pferd in der Zeit beschäftigen. Und zwar so beschäftigen, dass es die Zeit mit dir und ohne seine Freunde als etwas absolut positives erlebt. Eine Trainingseinheit mit dem Clicker könnte sowas sein.

Etwas schwieriger ist die Situation, wenn es ums Weggehen geht. In diesem Moment kannst du dich nämlich nicht ablenken zur Beruhigung, sondern musst präsent sein.

Führungsqualität kann niemand spielen

Wenn wir unserem Pferd nicht vertrauenswürdig genug erscheinen, dann übernimmt es selbst die Führung. Es entscheidet, dass es sein Zuhause nicht verlassen möchte und weigert sich, mit uns zu gehen. Es klebt. Oder es reißt es sich los und rennt nach Hause zurück.

Mit diesem Problem hatte auch ich vor einigen Jahren auch zu kämpfen: Als mein Wallach noch Jungpferd war, konnte ich nicht alleine mit ihm rausgehen. Sobald er seine Herde nicht mehr sehen konnte, wurde er bockig. Er hat mir und meinen Führungsqualitäten offenbar noch nicht genug vertrauen und mich als Leittier akzeptieren können. Und er hatte Recht: Ich habe mir ständig Gedanken darüber gemacht, was passieren könnte. Wir könnten einem gefährlichen Trecker begegnen, ein Jäger könnte schießen und mein Pferd könnte sich losreißen und wegrennen… Ich war total unsicher.

Die Gedanken kamen übrigens nicht ganz ohne Grund: Bei unserem allerersten Spaziergang hat sich unser Begleitpferd vor einer Plane erschreckt und ist ein wenig zur Seite gesprungen. Mein Pferd ist nicht nur zur Seite gesprungen, sondern hat sich losgerissen und ist wild galoppierend zurück zum Hof gelaufen. Zum Glück waren dort keine Straßen oder ähnliches in der Nähe, der Hof grenzte direkt an Wiese und.

Der Schreck saß also sehr tief.

Was hab ich gemacht? Ich bin nicht mehr allein losgegangen. Stattdessen habe ich ganz viel Führtraining auf dem Platz gemacht.

Und nach einiger Zeit bin ich wieder mit anderen zusammen los.

So wuchs mit der Zeit wuchs mein Vertrauen in ihn und sein Vertrauen in mich. Er fing an, an meine Führungsqualität zu glauben.

Dabei bin ich noch immer nicht sehr mutig. Aber um Mut geht es auch gar nicht. Es geht um etwas viel wichtigeres: Mein Pony hat im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht, dass ich auf uns aufpasse und uns niemals in Gefahr bringe. Und darum geht es doch, wenn jemand einen leitet. Oder nicht?

Mein Weg, mit Schreckgespenstern umzugehen

Wenn wir beim Ausreiten einer Situation begegnen, die uns nicht ganz geheuer ist, steige ich ab und wir gucken uns die Sache in Ruhe an. Große, schnelle Trecker beispielsweise.

Ich zwinge ihn nie, an etwas vorbeizugehen, wovor es sich fürchtet. Das würde auch ein Herdenchef niemals tun. Erinnere dich: Pferde sind FLUCHTtiere, sie sind keine Jäger. Sie gehen also nicht auf die Gefahr zu, sie fliehen. Unsere Lösung ist, dass ich zwischen Pferd und Schreckgespenst gehe.

Ich rede mit ihm und erzähle, was wir da sehen und warum wir keine Angst haben müssen. Mein Pferd versteht das Gebrabbel nicht aber das ist mir egal. Das Reden gibt in erster Linie mir Sicherheit. Es hilft mir tief zu atmen. Gleichzeitig beruhigt es aber auch mein Pferd: Wenn ich ruhig bin, dann weiß es, dass ihm nichts passiert. Mit dieser Vorsicht sind wir bisher sehr gut zurechtgekommen.

Tipp: In meinem Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit baue ich das Führtraining mit dem Pferd Schritt für Schritt auf, sodass du entspannt zum Führprofi für dein Pferd wirst.

Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit
Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit

Wenn mein Pferd beispielsweise Angst hat, an einer Mülltonne vorbeizugehen, dann darf ich es nicht zwingen, dort vorbeizugehen – nur um zu beweisen, dass ich der Chef bin und das Pferd tun muss, was ich möchte. In dem Moment verhalte ich mich nämlich so, wie sich ein Leittier niemals verhalten würde: Ich bringe mein Pferd absichtlich in eine vermeintliche Gefahr.

Leider kann man dieses Verhalten sehr häufig sehen.

Sinnvoller wäre es, dass mein Pferd anhand meines Verhaltens lernt, dass es keine Angst vor der Mülltone haben muss. Also Lernen aus Erfahrung. Möglich ist, diese Lernsituation noch positiv zu verstärken.

Du siehst also, wenn du das Verhalten deines klebenden Pferdes ändern möchtest, musst du auch (und vor allem) an deiner Führungsqualität und deiner Kompetenz arbeiten.

Was macht Kompetenz aus?

  • Authentizität. Wir müssen authentisch sein. Unser Pferd durchschaut nämlich sofort, wenn wir ihm etwas vorspielen. Wer nicht authentisch ist, der ist auch nicht glaubwürdig. Da geht es unserem Pferd genauso wie uns.
  • Innere Stärke. Wir können mit täglichen Herausforderungen, Enttäuschungen und unerfreulichen Situationen gut umgehen und haben gelernt, Probleme erfolgreich zu lösen. Wir lassen uns nicht so leicht unterkriegen. Wenn unser Pferd das weiß, fühlt es sich in unserer Gegenwart gut aufgehoben.
  • Klarheit. Wir sagen was wir meinen und zeigen, was wir wollen. Nur so versteht das Pferd, was wir von ihm wollen.
  • Selbstsicherheit. Wir müssen uns selbst vertrauen und an unsere Stärken und Fähigkeiten glauben. Wenn wir uns selbst nicht vertrauen, warum sollte es dann unser Pferd tun?
  • Entschlossenheit. Wir müssen wissen, was wir wollen. Nur dann sind wir auch in der Lage zu leiten. Und nur dann folgt unser Pferd uns bereitwillig und vertrauensvoll. Zeigen wir Unentschlossenheit, verunsichern wir es.

Na klar, auch mir fällt das nicht immer leicht. In meinem Beitrag Die Sache mit der Körpermitte erzähle ich beispielsweise, warum es mir bei all dem Stress um mich herum oft schwer fällt, eine gute Führungsperson für mein Pferd zu sein. Dennoch führt kein Weg dran vorbei.

Mit Pferdebrille betrachtet macht das Verhalten unserer Pferde also Sinn.

Plötzlich verstehen wir, warum ein Pferd am Stall klebt und Ausritte alleine unmöglich sind. Wir verstehen jetzt, warum das Pferd lauthals wiehert, wenn seine Weidekumpels ausreiten gehen. Nun ist es an uns, das Problem pferdegerecht zu lösen.

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Und wie löse ich nun das Problem?

Meine Zauberwaffe hieß und heißt Bodenarbeit!

  • Über Führtraining Vertrauen aufbauen. Dies ist auch der Grund, warum ich großen Wert darauf lege, dass jedes Pferd und vor allem aber jeder Mensch die Grundlagen der Bodenarbeit beherrscht.
  • Spazierengehen/Ausreiten mit einem anderen Pferd. Dein Pferd lernt auf diese Weise das Gelände kennen. Es wird ihm vertraut und dein Pferd lernt, dass hinter der nächsten Ecke nicht zwingend ein Fressfeind sitzt. So wird es auch mit dir entspannter losgehen können.
  • Kleine Schritte. Erst gehst du nur vom Hof runter und sofort wieder zurück. Damit beendest du die Einheit. Beim nächsten Mal gehst du 100 m vom Hof weg und wieder zurück.
  • Hab dein Ziel vor Augen. Sei selbst nicht unsicher, hab dein Ziel vor Augen und geh motiviert und freudig aber auch konsequent voran.
  • Motivier dein Pferd. Fressen beim Führen ist eigentlich ein No Go bei mir (mein Pferd macht es dennoch, bevorzugt die Bäume im Wald im Vorbeigehen…). Aber ich möchte dir dennoch den Tipp geben: Bleib stehen und lass dein Pferd grasen. Kauen beruhigt und dein Pferd hat gleich eine positive Verknüpfung.

Wenn unser Pferd weiß, dass es uns vertrauen kann und dass wir es niemals wissentlich einer Gefahr aussetzen würden, gewinnt es an Selbstvertrauen. Da geht es ihm wie uns: Wenn wir uns sicher fühlen – sei es in der Schule, im Job oder beim Autofahren – dann werden wir selbstbewusster und mutiger. Das neue Selbstvertrauen hilft unserem Pferd auch in eher unbequemen Situationen – zum Beispiel, wenn die Weidekumpels zum Ausritt abgeholt werden. Oder wenn es allein mit uns weggehen soll. Natürlich wiehert es und ist besonders aufmerksam. Aber es kommt mit dieser Situation besser zurecht, als ein unsicheres Pferd.

Wenn auch bei euch die Grundlagen der Bodenarbeit noch nicht klappen und du unsicher bist, wie du mit deinem Pferd vom Boden aus arbeiten sollst und was du machen kannst, empfehle ich dir meinen Selbstlernkurs Grundlagen der Bodenarbeit.

Hilfe, mein Pferd klebt: Wie die Arbeit an dir selbst deinem Pferd die Trennung von seiner Herde erleichtern kann

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

17 Kommentare zu „Hilfe, mein Pferd klebt! Das kannst du tun, um deinem Pferd die Trennung von der Herde zu erleichtern“

  1. Hallo
    Mein Pflegepferd 12 Wallach kann man nicht von der Herde trennen wenn eine stute rossig ist und sonst ist es schon sehr schwierig. Er ist wiehert dann die ganze Zeit und nd manchmal achtet er gar nicht auf dich. Wenn man ihn anbindet allein dreht er völlig ab. Beim ausbreiten ist er losgallopiert.Was und wollte zurück zum Stall die letzten Wochen hat es super funktioniert man konnte spazieren gehen und weg von der Herde jetzt ist aber wieder eine stute rossig heute hab ich ihn rein geholt und er hat abgedreht ich konnte ihn nicht statteln dann wollte ich aussreiten er hat pausenlos gehwiehrt und ist nicht still gestanden. Was kann man tun?
    LG

  2. Leider ist der Artikel nicht wirklich hilfreich, das lese ich auch in den zahlreichen Kommentaren.
    Der Kumpel geht ausreiten und Püppi dreht am Rad. Sie reagiert fast garnicht mehr auf mich, rennt mich fast um, versucht die Hallentür ( 1,8m) zu überwinden.
    Für mich ist das eine schwere Panikatacke. Und die geht solange bis der Kumpel wieder da ist.
    Warum es andersherum funktioniert, man spannt Püppi von die Kutsche und zieht los, erschließt sich mir nicht.

  3. Hey ich habe neuerdings eine reitbeteiligung das Pferd ist super lieb wenn es bei den anderen ist aber wenn ich mit ihm auf die andere Weide gehe die ca 1 km von den anderen weg ist flippt er aus wiehert immer und rennt umher da sind Stürze auf rutschigen Boden für ihn kein Hindernis. Ich habe heute 5 Stunden lang versucht ihn mit Boden Arbeit und pausen und leckerlies ruhiger zu bekommen aber keine Chance dann ist er mal 5 min ruhig und dann wenn du den Sattel drauf hast wirft er ihn ab und rennt wieder umher und bekommt sich nicht mehr ein nach 5 std hab ich dann aufgegeben… bitte um Rat
    Lg

    1. Liebe Celine,
      aus der Ferne ist es immer schwer, etwas konkretes zu empfehlen.
      Was mir bei deiner Beschreibung sofort einfällt ist, dass 5 Stunden eine unfassbar lange Zeit ist. Ich würde die Trennung kürzer gestalten und erst nach und nach ausweiten. Du könntest zum Beispiel von der Weide weggehen und bis zu dem Punkt gehen, an dem es noch entspannt ist. Dort drehst du um und gehst wieder zurück – ohne etwas „gearbeitet“ zu haben. Das machst du immer wieder. So wirst du sicherlich nach und nach die Entfernung vergrößern können.
      Viele Grüße
      Karolina

      1. Hey,
        mein Haflinger ist mit dem anderen Pferd eine absolute Lebensversicherung, aber alleine dreht er durch.
        Ich habe schon alles durch beim Spaziergang: Knotenhalfter, Trense, Kappzaum und Hengstkette, jedoch stört ihn das alles nicht. Irgendwann wird es zu gefährlich, da ich ihn kaum noch gehalten bekomme am Boden. Ich bin immer Kreise gegangen, habe versucht stehen zu bleiben, was ihm aber nicht so gepasst hat und er dann einfach angefangen hat mich zur Seite zu schieben, mit dem Kopf zu schlagen und weiter nach dem anderen Pferd zu brüllen. Heute habe ich mich mal draufgesetzt, von oben kann man ihn besser bremsen, jedoch fängt er dann an zu steigen, wenn man ihn vorwärts treibt. Zu zweit ist er komplett artig und damals war er ein Kutschpferd, daher wundert mich das jetzt.

  4. Hallo ich hab eine Reitbeteiligung an einem Hafi,die Besitzerin ist leider ziemliche Anfängerin,jetzt hatte sie schon 3x einen üblen Abwurf erlebt,das Pferd kam allein heimlloppiert,einmal Sattel am Bauch…einmal Zaumzeug zerrissen weil mit Gebiss angehängt.Der Haflinger ist seit 9 Monaten im stall,Ausreiten wenn der Kumpel dabei ist,passt alles gut..Aber wenn ich allein geh ist sie ziemlich gestresst,ich mach kaum Fortschritte,( mach das seit 3 Monaten)geh 1-2 xin der Woche spaziern,geb Resuetropfen,aber weil die Besitzerin gar nix macht komm ich auch nicht weiter,..Und wenn sie unter dem Sattel garzu angespannt ist,dann fühl ich ich auch nicht mehr wohl.Was tun?

    1. Hallo Maria,
      puh, das klingt nach einer verzwickten Situation und aus der Entfernung, ohne dich, die Besitzerin und das Pferd zu sehen, kann ich nur schlecht einen Tipp geben. Ich würde am Boden am Vertrauen arbeiten und vielleicht beim Ausreiten wechseln zwischen Reiten und Führen. Und dann natürlich mit der Besitzerin sprechen, ob sie nicht vielleicht auch vermehrt vom Boden arbeiten möchte, bis das Vertrauen des Pferdes in euch wieder da ist. Vielleicht helfen euch auch Reitstunden weiter? Je nachdem, wo ihr zu Hause seid, kann ich euch möglicherweise auch jemanden empfehlen.
      Viele Grüße
      Karolina

      1. Hallo, ich bin seit November in einem neuen Stall und mein Pferd hat sich von Anfang an super mit seinem Boxennachbarn verstanden. Im Winter standen sie zu dritt auf dem Paddock und im Sommer sind sie jetzt zu fünft auf der Weide. Alles sehr harmonisch ohne irgendwelche Rangeleien. Unser Boxennachbar hat eigentlich von Anfang an nach meinem Pferd gerufen, sobald wir den Stalltrakt verlassen haben. Auch, wenn er Sichtkontakt hat, wenn ich meinen kurz nochmal aufs Paddock stelle (Das Paddock ist quasi hinter seinem Fenster). Jetzt kam das Problem hinzu, dass er trotz der anderen Pferde auf der Weide ein riesen Theater macht, wenn mein Pferd nicht oder nicht mit ihm zusammen auf die Weide gebracht wird. Er fängt an zu rennen und zu schreien und die Besi hat Angst um seine Knochen, da er schon vorbelastet ist an den Beinen. Sie überlegt, die beiden fast komplett zu trennen (Box wie auch Paddock im Winter). Ich bin mir nicht sicher, ob das hilft. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Es wär eigentlich schade, da sie sich so gut verstehen, aber so kann es auch nicht bleiben. Achso, meinen stört es übrigens überhaupt nicht, wenn der andere mal nicht da ist. Er schreit auch nicht nach dem anderen.

        1. Hallo! Ich habe mit meiner Stute genau das selbe Problem. Sie dreht sowohl in der Box als auch auf der Koppel durch sobald ihre Box/ Koppelnachbarin nicht da ist. Sie brüllt herum und galoppiert wie wild herum bzw in der Box rennt sie auf kleinem Radius und steht dann auf planken Boden weil sie sich alles auf die Seite tritt. Sobald ich sie von Koppel bzw Box hole ich es ist schnurz egal wo ihre Nachbarin ist. Ausreiten und Reiten alles alleine kein Thema. Aber wehe sie ist in der Box bzw Koppel ohne ihrer Nachbarin. Man muss auch sagen, dass mittlerweile auch schon ihre Nachbarin auf ihr klebt. Bodenarbeit bringt uns hier wirklich nix….
          Stephanie habt ihr schon eine Lösung gefunden?

  5. Dieser Artikel ist toll! Es ist wirklich wichtig, grundlegende Punkte so zu erklären, dass es jeder verstehen kann und den Pferden gerecht wird! Doch mit einem Punkt bin ich nicht einverstanden: das Pferd sollte das Alleinebleiben keinesfalls als Fohlen einüben. Fohlen entwickeln sich am besten ohne (viel) menschliches Eingreifen. Ich habe das von erfahrenen und wirklich sehr guten Züchtern gelernt und auch über viele Jahre beobachtet. Wie verhindert man später dann das „Kleben“? Ich bin zum Beispiel mit den jungen, angerittenen Pferden nach der „Arbeit“ noch eine Runde um den Stall geritten, oder ein kurzes Stück mit Hund in eine bestimmte Richtung, dann habe ich das so erweitert, dass das Pferd gar nicht gemerkt hat, dass es alleine herumläuft. Es hatte genug Abwechslung und es gab viel zu sehen, und der Hund war ja auch dabei.
    Das wollte ich nur loswerden!
    LG

  6. Pingback: Warum eigentlich persönliche Entwicklung mit Pferden II | pferde-schule

  7. Hallo,
    vielen Dank für diesen Eintrag. Solch ein Problem hatte ich mit meiner Stute bis vor ein paar Jahren auch. Gar nicht mal, dass sie nicht allein sein kann (das geht sogar inzwischen sehr gut), aber sie hat mich absolut nicht ernst genommen. Als Leitstute unserer kleinen Herde ist sie auch ziemlich dominant. Band ich sie an, riss sie sich los. Wollte ich die Hufe auskratzen, setzte sie sich quasi auf den Hintern und zog so lang, bis das Halfter riss. Verlangte ich – ihrer Meinung nach – zu unbequeme Dinge von ihr, stieg sie. Sie hat mir also sehr deutlich gezeigt, dass ihr relativ egal ist, ob ich da bin oder nicht und dass sie ganz gut allein zurecht kommt. Dann habe ich – klassisch FN ausgebildet – mit Horsemanship angefangen und jetzt sind wir seit 2 Jahren ein super eingespieltes Team. Sie ist extrem entspannt, wenn ich nun da bin und vertraut mir. Und das war die ganzen Tränen und den Schweiß sowas von wert 🙂

    Toller Artikel, mehr davon! 🙂

    LG
    Carina

  8. Schön geschrieben, ich sehe das meiste genauso. Das Thema Dominanz wird zu oft missverstanden.
    Ich habe zwei zweijährige Noriker. Einer davon klebt extrem an seinem Kumpel und ist allein sehr unsicher.
    Trotzdem verhält er sich sehr Dominant. Wenn er sich als Führungskraft durchsetzt, sieht sein Vorschlag zur Lösung der Situation so aus:
    „Menschlein komm, das ist hier viel zugefährlich, wir sollten so schnell wir können loslaufen und dabei wild buckeln.“

    Meine Erfahrung ist, dass Selbstsicherheit allein nicht reicht. Er kann mich nur respektieren, wenn ich mich auch auf der Dominanzebene durchsetze. Das gelingt natürlich niemals während einer brenzligen Situation und muss unbedingt vorher in Ruhe geübt werden. Wenn ich das schaffe, dann gilt in einer brenzligen Situation (dazu gehört auch das getrennt sein), alles wie du es beschrieben hast.
    Auf der Dominanzebene werde ich aber im täglichen Umgang immer wieder getestet. Hier darf ich mir keine wiederkehrenden Fehler erlauben. Dann funktioniert der Rest gut. Denn auch mein dominanter Junge fühlt sich viel wohler, wenn er mir vertrauen kann. Mein Vorschlag in einer brenzligen Situation sieht dann so aus

    „Dickerchen, ich bin sehr sicher, dass wir auch ohne deinen Kumpel einfach so an dieser Landmaschine vorbei gehen können. Der sicherste Ort auf diesem Hof ist genau an meiner Seite.“

    Das sage ich dann auch zu ihm, aber eher für mich, um meine eigene Körpersprache zu untermauern. Zu viel reden verunsichert eher wieder. Auf den eigenen Körperausdruck kommt es an.

  9. Hi :o)

    Danke für diesen tollen Bericht!
    Mir ging/geht es leider auch so. Habe seit einem halben Jahr einen 17 jährigen Wallach mit viel (neg.) Lebenserfahrung.
    Er dreht ziemlich durch, wenn er alleine auf der Weide zurück bleibt (immernoch).
    Wenn ich mit ihm alleine weggehe, wird es langsam viel besser. Er wehrt sich fast nie mehr.
    Im ehemaligen Stall gab es zum Schluss auch nur noch Probleme, wenn er alleine zurück bleiben musste.
    Wußte er seinen Kumpel „sicher“ im Stall verstaut, ist er ohne Probleme mit mir mitgegangen. Dann war er sogar sehr neugierig und wollte die Umgebung erkunden. Habe ich ihn jedoch alleine auf die Weide gebracht, ging das gar nicht! Da musste ich schon daneben stehen bleiben ;o)

    Bei ihm hat es gut funktioniert ihn häppchenweise von dem anderen Pferd weg zu führen. Das heißt, wird haben uns jeden Meter erarbeitet mit Möhrchen und wieder umdrehen beim kleinsten Zeichen von Streß.

    So konnten wir letztendlich sogar ne große Runde alleine spazierengehen :o)
    Allerdings, wenn sein Kumpel alleine wegging ist meiner völlig durchgedreht u. ließ sich nicht beruhigen. So ist es leider immer noch :o( da hilft auch keine extra Ration Heu….
    Was ganz gut hilft ist, ihn dann abzulenken indem ich seine Aufmerksamkeit auf mich lenke und ihn fleißig „vorwärts schicke“ in eine von mir gewünschte Richtung (frei, ohne Longe!).

    Ich hoffe in unserem neuen (Offen)stall kann ich das in Ruhe mit den neuen Stallkumpels üben….. leider liegt das ja nicht voll in meiner Hand…. ;o)

  10. Pingback: Pferdefreunde | Bodenarbeit ist toll

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Nach oben scrollen

Whoop! Whoop! Ich habe ein Buch geschrieben! 

Es heißt  Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl und ist im Cadmos Verlag erschienen!