Ein passender Kappzaum für mein Islandpferd – eine (ewige) Suche

Einen passenden Kappzaum fürs Pferd finden

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Ein Kappzaum ist für mich elementar für die Bodenarbeit. Doch die Suche nach einem passenden Kappzaum für ein Islandpferd mit einem dicken Schädel (im wahrsten Sinne des Wortes 😉 ) ist alles andere als leicht.

Seit vielen Jahren schon gehört ein Kappzaum für mich zur Grundausstattung. Zumindest seit ich vor vielen, vielen Jahren den Longenkurs von Babette Teschen gelesen und angefangen habe, in diese Richtung zu arbeiten. Als ich damals auf der Suche nach meinem ersten Kapppzaum war, habe ich mir sehr viele unterschiedliche Modelle angeschaut.

Warum brauche ich einen Kappzaum?

Bevor ich dir von meiner Suche nach dem passenden Kappzaum für mein Islandpferd berichten möchte, möchte ich kurz erzählen, warum der Kappzaum für mich zur Standardausrüstung gehört und sehr, sehr viel genutzt wird.

Mit einem Kappzaum kann ich mein Pferd maulschonend und effektiv longieren. Über den mittleren Nasenring des Kappzaums kann ich die Genickstellung und damit letztendlich die Biegung meines Pferdes beeinflussen. Das geht mit Stallhalfter, Knotenhalfter oder Trense nicht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du Handwechsel spielend leicht durchführen kannst, ohne dass du deinen Strick oder deine Longe immer wieder abmachen und anhängen musst.

Und selbstverständlich kannst du dein Pferd mit einem Kappzaum nicht nur longieren: Du kannst ihn auch für die klassische Handarbeit und die kreative Bodenarbeit nutzen. Und nicht zuletzt kannst du mit Kappzaum natürlich auch reiten.

Übrigens: Wenn du mit der Bodenarbeit erst startest, empfehle ich dir meinen Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit!

Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit
Onlinekurs Grundlagen der Bodenarbeit

Passender Kappzaum für mein Islandpferd: eine ewige Suche

Damals gab es noch nicht so viele Modelle wie heute. Man hatte die Wahl zwischen einem Kappzaum mit Naseneisen, einem Kappzaum mit Kette (Cavecon) und Kappzäumen nur aus Leder.

Schnell war für mich klar: Ich möchte gern einen stabilen Kappzaum. Eine Kette ist mir zu scharf (das ist auch heute noch meine Meinung dazu) und alle weichen Lederkappzäume haben meinem Pferd einfach nicht gepasst und sind gerutscht.

Kappzaum mit Naseneisen

Deswegen habe ich mich für einen Kappzaum mit Naseneisen entschieden und auch hier verschiedene Modelle ausprobiert.

Am besten gepasst hat der Loesdau Profi, der auch damals im Longenkurs von Babette Teschen empfohlen wurde. Er ist es auch geworden.

Longieren mit Kappzaum
Hier siehst du uns mit dem Loesdau Profi. Er passt, aber er ist nicht optimal

Passender Kappzaum: die richtige Passform

Wenn du einen Kappzaum für dein Pferd suchst, solltest du auf verschiedene Punkte achten. Ganz besonders aber auf die drei folgenden:

Stirnriemen

Ein wichtiger Punkt ist der Stirnriemen. Dieser darf auf keinen Fall zu kurz sein, denn dann drückt er das Genickstück gegen die Ohren und das tut weh (bei Trensen ist dies übrigens genau so!).

Mein Pony hat eine sehr breite Stirn bei einem verhältnismäßig kurzem Kopf. Stirnriemen passen ihm daher grundsätzlich nicht und werden von mir immer entfernt.

Nasenriemen

Der Nasenriemen sollte etwa zwei Finger unter dem Jochbein deines Pferdes liegen und vier Finger über dem Nüsternrand.

Zwischen dem Nasenriemen und der Nase deines Pferdes sollten zwei Finger neben- und zwei Finger übereinander Platz finden. So viel Luft muss vorhanden sein!

Dies ist übrigens ein Grund, warum viele Kappzäume meinem Pferd nicht passen. Sie sitzen gut, wenn sie fest verschnallt sind. Verschnall ich sie aber locker, rutschen sie hin- und her.

Was in Bezug auf den Nasenriemen ziemlich wichtig zu wissen ist (und darauf gehe ich auch meinem Beitrag Nasenriemen richtig verschnallen ein: In dem Bereich, wo der Nasenriemen liegt, besitzt dein Pferd zwei Nervenaustrittslöcher. Diese kannst du auch fühlen. Liegt dort also harter Riemen – womöglich sogar noch mit Kette – kann das sehr unangenehm sein. Und bei meinem Pferd vermutlich auch der Hauptgrund, warum es nicht nur schwer ist, einen passenden Kappzaum zu finden, sondern auch einen Kappzaum, den es mag.

Austrittsloch N Infraorbitalis beim Pferd
Austrittsloch N Infraorbitalis beim Pferd

Backenstück

Das Backenstück darf nie auf der Jochbeinleiste liegen, sondern immer ein Stück dahinter.

Außerdem muss es so weit weg vom Auge sein, dass es auch bei Zug nicht ins Auge rutscht.

Wenn dich das Thema Passform mehr interessiert, kann ich dir den Kappzaum Knigge von Anke Wiedenroth & Nora Smith sehr empfehlen. Hierbei handelt es sich um einen Passform-Ratgeber (nicht nur) für Kappzäume.

Der Kappzaum war ok, aber zufrieden war ich nicht

Obwohl mein Kappzaum gut gepasst hat, war ich nie 100% zufrieden. Bei jeder Gelegenheit habe ich verschiedene Kappzäume angeschaut und auch anprobiert.

Das größte Problem: Mein Pferd mag es überhaupt nicht, wenn es sein Kiefergelenk nicht frei bewegen kann. Das ist auch beim Reiten so und deswegen reite ich seit vielen Jahren nur noch mit Genickstück.

Bei einem Kappzaum kann ich die Ganaschen- Nasenriemen aber nicht weglassen.

Mein Pferd mochte den Kappzaum also nicht so gern.

Die Suche nach einem Kappzaum der dem Pferd passt und ihm auch angenehm ist, ist gar nicht so leicht

Meine Kappzaumsuche 2.0

Mittlerweile gibt es so viele unterschiedliche Kappzäume, dass ich entschieden habe, neu auf die Suche zu gehen.

Aufgrund der Passformproblematik wollte ich aber nicht einfach irgendeinen (teuren) Kappzaum bestellen um dann feststellen zu müssen, dass er nicht passt.

Also habe ich eine Umfrage bei Instagram gestartet und gefragt, welche Kappzäume meine Community nutzt.

Ein Großteil nutzt einen Kappzaum aus Biothane. Auch ich habe eine Weile überlegt, mir einen Biothane-Kappzaum zu kaufen. Aber aus verschiedenen Gründen habe ich mich dagegen entschieden.

Ich nutze gern Biothane und habe auch schon einiges aus Biothane gebastelt – beispielsweise meine DIY-Biothane-Zügel, meine Longe und sämtliche Hundeleinen. Aber so gern ich es auch als Longe und Hundeleine mag – im Pferdegesicht mag ich es doch nicht so gern.

Deswegen habe ich mich letztendlich für den Multifunktionskappzaum Dorado aus Leder von Hillbury entschieden. Der Kappzaum ist nicht nur wunderbar weich und hat ein anatomisch geformtes Genickstück, er bietet theoretisch auch die Möglichkeit ihn als gebissloses Sidepull zum Reiten zu verwenden oder ein Gebiss einzuhängen. Ich sage theoretisch, denn in der Praxis kann ich kein Gebiss reinhängen, weil die Verbindungselemente zu lang sind. Hier muss ich mir noch eine (Biothane-)Lösung basteln.

Gute oder schlechte Bewegung beim Pferd

Welchen Kappzaum nutzt du? Hast du auch so große Schwierigkeiten (gehabt), einen passenden Kappzaum für dein Pferd zu finden? Erzähl mir gern davon in den Kommentaren!

Und falls du mit der Kappzaumarbeit starten möchtest, habe ich hier noch ein paar Empfehlungen für dich:

Und falls du ein Pferd hat, dass im Genick sehr empfindlich ist, habe ich noch einen weiteren Tipp – allerdings möchte ich dazu sagen, dass ich diesen Kappzaum nicht persönlich kenne. Hier bei Procavallo gibt es den NeXaver Leder Longierzaum. Dieser besitzt zwei Genickriemen und entlastet somit das Hinterhauptbein und den empfindlichen Nackenbereich deines Pferdes*.

Kappzaum mit doppeltem Genickriemen
Den Kappzaum mit doppeltem Genickriemen bekommst du hier*

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Nach oben scrollen