Reiten

Losgelassenheit beim Pferd: Was bedeutet Losgelassenheit, welche Rolle spielt sie im Training und warum ist sie so schwer zu erreichen?

Losgelassenheit beim Pferd

Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung – das ist die Skala der Ausbildung. Doch während Punkte wie Takt, Anlehnung, Geraderichtung und Versammlung in den Köpfen vieler Reiter mittlerweile verankert sind, sieht es mit der Losgelassenheit beim Pferd ganz anders aus. Über das Thema Losgelassenheit habe ich mit Sibylle Lemke gesprochen. Sie ist im Raum […]

Losgelassenheit beim Pferd: Was bedeutet Losgelassenheit, welche Rolle spielt sie im Training und warum ist sie so schwer zu erreichen? Weiterlesen »

Feiner Reiten: Wie uns unsere innere Energie dabei helfen kann

Feiner Reiten mit innerer Energie

Kennst du das? Du sitzt auf deinem Pferd, du bist aber eigentlich total kaputt vom langen Arbeitstag und deswegen sehr energielos. Doch du möchtest trotzdem, dass dein Pferd flott vorwärts läuft und seine Hinterhand aktiv einsetzt, damit es seinen Rücken aufwölben kann. Irgendwie funktioniert das aber nicht. Dir fehlt die Energie. Die Energie zwischen Pferd und Reiter ist aber wichtig. Sie hilft dir nämlich nicht nur dabei, deine Hilfen zu verfeinern, sondern sie verbessert auch das Gangbild deines Pferdes.

Feiner Reiten: Wie uns unsere innere Energie dabei helfen kann Weiterlesen »

Stellung und Biegung: Was ist das eigentlich?

Stellung Biegung Pferd Unterschied

Was ist der Unterschied zwischen Stellung und Biegung? Diese Frage stelle ich meinen Schülern gern in unserer ersten gemeinsamen Einheit. Denn ich finde, dass dies eine berechtigte Frage ist, das Wissen um Stellung und Biegung ist absolut elementar: Ohne Stellung und Biegung können wir unser Pferd nicht geraderichten und nicht ausreichend lösen. Und dies ist wichtig, damit es uns Reiter ohne Schaden tragen kann.

Stellung und Biegung: Was ist das eigentlich? Weiterlesen »

Yoga für Reiter: ein empfehlenswerter Ausgleichssport zum Reiten

Yoga für Reiter als Ausgleichssport

Ganz gleich, wohin man schaut: Immer wieder wird Yoga als Ausgleichssport zum Reiten empfohlen. Durch meinen Beitrag zum Thema Ausgleichssport für Reiter bin ich in Kontakt mit Katja Kellner gekommen. Sie hat sich auf das Thema Yoga für Reiter spezialisiert und weiß genau, warum Ausgleichssport im Allgemeinen und Yoga im Speziellen für alle Reiter, egal

Yoga für Reiter: ein empfehlenswerter Ausgleichssport zum Reiten Weiterlesen »

Ausgleichssport zum Reiten: Warum es so wichtig ist, dass du dich als Reiter fit hältst

Ausgleichssport Reiter

Hand aufs Herz: Machst du Ausgleichssport zum Reiten? Oder argumentierst du, dass Reiten mit allem Zipp und Zapp und Stallarbeit Sport genug sei? Solltest du eher zu den Argumentierern statt zu den Ausgleichssportlern zählen, dann kann ich dich beruhigen – du bist nicht allein! Dennoch möchte ich das Thema heute aufgreifen und ein paar Gedankenanstöße

Ausgleichssport zum Reiten: Warum es so wichtig ist, dass du dich als Reiter fit hältst Weiterlesen »

„Man darf sich nicht entmutigen lassen“: Corinne reitet trotz Querschnittslähmung

Reiten trotz Querschnittslähmung: Corinne sitzt auf ihrem Rollator, neben ihr stehen ihr Islandpferd und ihr Hund

Etwas raschelt, das Pferd erschrickt, man fällt runter. Das ist mit Sicherheit jedem Reiter mindestens einmal passiert. Im besten Fall wird der Dreck von der Hose geklopft und wieder aufgesessen. Doch nicht immer verläuft ein Sturz glimpflich: Als Corinne Bäumler vom Pferd fiel, lautete die Diagnose Querschnittslähmung. Doch auch sie klopfte sich den Schmutz ab

„Man darf sich nicht entmutigen lassen“: Corinne reitet trotz Querschnittslähmung Weiterlesen »

Nach oben scrollen