Rezension Praxishandbuch Pferdeweide

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Rezension: Praxishandbuch Pferdeweide von Ingolf Bender

Ich möchte eine Pferdeweide pachten – worauf muss ich achten? Was gilt es bei der Einsaat zu beachten? Wann und womit sollte ich meine Weide düngen? Welche Pflanzen sind giftig für mein Pferd? Fragen über Fragen, mit denen sich ein Pferdhalter, der seine Pferde in Eigenregie in einem Selbstversorgerstall hält und für die Weidepflege verantwortlich ist, stellt.

Antworten auf diese Fragen gibt Ingolf Bender in seinem Praxishandbuch Pferdeweide.

Praxishandbuch Pferdeweide ein Buchtipp für jeden Pferdehalter

Immer wieder denken Pferdebesitzer, sie pachten einfach eine grüne Wiese, stellen ihre Pferde darauf und gut ist. Aber ganz schnell zeigt sich, dass es das nicht ist. Denn möchte man eine Weide, die, so sagt es Bender, „die natürliche Lebensgrundlage für unsere Pferde“ ist, langfristig seinen Pferden zur Verfügung stellen, muss sie einfach entsprechend gepflegt werden. Und dazu gehört nicht (nur), dass man sie jedes Jahr vernünftig einzäunt. Dazu gehört beispielsweise auch, dass man unerwünschte Pflanzen erkennt und entfernt und dass man weiß, wie Herbizide wirken, dass man die Weide entsprechend und bedarfsgerecht düngt oder dass man weiß, wie man Schäden der Grasnarbe verhindert.

Hierbei hilft Ingolf Bender mit seinem Praxishandbuch Pferdeweide.

Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert:

  • Biologie – Die Theorie
  • Landwirtschaft – Die Praxis

Der theoretische Einstieg, der dir biologisches Grundlagenwissen zum Thema Boden, Flora und Fauna bietet, ist super, weil er dir hilft, die Erklärungen und Empfehlungen im Praxisteil besser nachvollziehen zu können.

Im Praxisteil bekommst du echte Praxis: So gibt es beispielsweise drei exemplarische Weidebewirtschaftungsbeispiele, die der Autor kommentiert und dir erklärt, wie man es hätte anders lösen können.  

Was ich Praxishandbuch Pferdeweide mag

Das Buch ist ein tolles Nachschlagewerk rund um das Thema Pferdeweide und sollte bei niemandem im Bücherregal fehlen, der für die Pflege von Weiden verantwortlich ist. Du lernst die Weide von der Pike auf kennen. Aber – und das ist wirklich toll – du musst das Buch nicht zwingend von vorne bis hinten durchlesen. Wenn dich die Grundlagen des Gründlandaufwuchses zu Beginn des Buches nicht interessieren, die Themen Weidepflege und Düngung jedoch schon, dann kannst du einfach quereinsteigen.

Doch du bekommst nicht nur einen Einblick in das Thema Pferdeweide: Ingolf Bender nimmt auch immer wieder Bezug auf die Pferdegesundheit und erklärt zum Beispiel, warum es bei der Umstellung von Heu/Heulage auf Weidegras zu Verdauungs- und Stoffwechselstörungen wie Durchfall oder Hufrehe kommen kann und worauf es bei Heu und Heulage ankommt.

Mein Fazit

Das Praxishandbuch Pferdeweide von Ingolf Bender liefert ganz viel Wissen rund um das Thema Pferdeweide und es macht einem bewusst, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen, wenn man seine Pferde im eigenen Stall hält und selbst dafür zuständig ist (und Einstellern hilft es zu erkennen, ob der Stallbetreiber die Weidepflege ernst nimmt oder nicht).

Einziger Kritikpunkt: Ingolf Bender schreibt auf Seite 91 unter dem Aspekt „Gesundheitsrisiken“ dass es ratsam sei, „jährlich mindestens viermal zu entwurmen, und zwar im Frühjahr (etwa März), im Juli und im Spätherbst (Oktober/November) und im Januar sowie nach einem konkreten, tierärztlichen Befund auf Grund einer Kotanalyse“. Diese Empfehlung kann ich nicht teilen: Ich empfehle dir stattdessen, den Kot deines Pferdes regelmäßig untersuchen zu lassen und nur nach einem positiven Befund mit dem entsprechenden Wirkstoff zu entwurmen. Mein Pferd bekommt lediglich im November eine Wurmkur gegen Bandwurm und Dassellarven, weil diese nicht im Kot nachgewiesen werden können. Mehr zu dem Thema Zeitgemäße (selektive) Entwurmung kannst hier du bei Saskia von Pferdespiegel nachlesen.

Das Praxishandbuch Pferdeweide ist 2013 im Kosmos Verlag erschienen und kostet 34 Euro. Es ist unter anderem hier erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Weitere Tipps und Ideen rund um das Thema Selbstversorgerstall aufbauen findest du übrigens auch in meinem eBook Pferdehaltung als Selbstversorger: Tipps und Ideen für den Aufbau des eigenen Stalls.

https://360gradpferd.de/onlineshop/ebook-pferdehaltung-als-selbstversorger/

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Nach oben scrollen

Whoop! Whoop! Ich habe ein Buch geschrieben! 

Es heißt  Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl und ist im Cadmos Verlag erschienen!