Als Selbstversorger braucht man vor allem eins: jede Menge Zeit. Denn täglich misten, Zäune kontrollieren und füttern sind nicht in 5 Minuten erledigt. Doch bei der Fütterung kann man sich ein wenig Zeit einsparen, wenn man auf eine automatische Pferdefütterung mit Hühnerklappenöffner zurückgreift. Wie das funktioniert und wie leicht du dir selbst ein automatisches Tor mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr bauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
[Dieser Beitrag enthält Werbung, denn er entstand in Kooperation mit der Firma AXT-electronic.]
Wenn du meinen Blog schon länger liest, dann weißt du bestimmt, dass ich ein großer Fan von automatischen Weidetoren bin. Sie erleichtern das Leben eines Pferdehalters im Selbstversorgerstall nämlich enorm – zumindest dann, wenn man seine Pferde im Sommer nicht 24 Stunden aufs Gras stellen und/oder im Winter nicht Heu ad libitum füttern möchte oder kann. Dies ist vor allem für dicke Pferde oder Pferde mit Stoffwechselerkrankungen oder Hufrehe ein wichtiger Aspekt (hier liest du von einem Fall, in dem Heu ad lib nicht funktioniert hat). Doch nur ein oder zwei Mahlzeiten am Tag sind für ein Pferd viel zu wenig, denn Futterpausen von mehr als vier Stunden führen zu Magengeschwüren und bringen die gesamte Darmflora aus dem Lot. Immerhin ist das Pferd ein Dauerfresser.
Halte ich mein Pferd jedoch selbst in Eigenregie, habe ich nicht immer die Möglichkeit, mehrmals am Tag zum Stall zu fahren um zu füttern, die Pferde auf die Weide zu lassen oder sie wieder runterzuholen. Doch genau das muss ich machen, wenn ich mein Pferd möglichst artgerecht füttern und lange Fresspausen verhindern möchte. Hier kann ich jedoch mir ein wenig Unterstützung holen, indem ich die Pferdefütterung mithilfe eines Hühnerklappenöffners und einer Zeitschaltuhr automatisiere. Einen ausführlichen Bericht darüber, wie ein automatisches Tor die pferdegerechte Fütterung erleichtert, liest du hier.
Mithilfe eines Hühnerklappenöffners und einer Zeitschaltuhr kannst du dir ganz leicht ein automatisches Tor bauen. Darüber kannst du den Pferden entweder eine zusätzliche Raufuttermahlzeit anbieten, die Pferde auf die Weide lassen oder, je nachdem wie dein Paddock gestaltet ist, sogar beide Möglichkeiten nutzen – und zwar OHNE dass du da sein musst.
Bauanleitung: automatisches Weidetor mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr
Die folgende Anleitung bezieht sich auf ein neues Tor, das mithilfe eines Gewichts aufgezogen wird. Diese Variante ist total leicht und unkompliziert zu bauen. Es gibt noch andere Varianten, auf die ich im oben verlinkten Beitrag eingehe.
Hier ist unser Weidetor in der Übersicht:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wenn du bereits ein Tor hast, brauchst du nicht alle hier aufgeführten Materialien und kannst dir einige Arbeitsschritte sparen.
Notwendiges Material:
- 1 Holztor (plus Scharniere)
- 3-4 Pfosten (ein Pfosten für das Tor, ein Pfosten für den Riegel, ein Pfosten für den Öffner und ein Pfosten für das Gewicht, dieser kann ruhig schmaler sein)
- 1 Hühnerklappenöffner/elektronischer Pförtner und 1 Zeitschaltuhr (wir haben dieses Set von diesen von AXT-electronic* und ich kann ihn sehr empfehlen, weil er nicht nur super leicht zu montieren ist, sondern auch sehr zuverlässig funktioniert)
- 1 leichtgängiger Riegel für das Tor
- 1 Umlenkrolle
- 1 Brett
- 1 Kunststoffbox für Hühneklappenöffner
* (wir haben die verlinkte und ich kann sie sehr empfehlen, weil die Technik sich dort super verstauen lässt und man dank des Deckels jederzeit die Zeitschaltuhr verstellen kann)
- 1 Gewicht (ein Stein mit Loch ist auch möglich, es muss nur ausreichend schwer sein)
- Seil
- Schrauben
- Ösenschrauben
Notwendiges Werkzeug
- Spaten
- Akkuschrauber
- Schraubendreher
- Schere
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Automatisches Weidetor mit Hühnerklappenöffner und Zeitschaltuhr
1. Festes Tor bauen
In der Regel werden für den Paddock und die Weide Tore mit Litzen genutzt. Für diese Variante der automatischen Fütterung benötigst du aber ein festes Tor aus Holz (oder Metall, wir haben ein Holztor genutzt).
In einem ersten Schritt musst du ein festes Tor mit einem Riegel einbauen. Hierfür benötigst du zwei Pfosten, von denen der eine so stabil sein muss, dass er das Tor gut tragen kann.
Schon vor dem Einbau solltest du dir überlegen, zu welcher Seite das Tor aufschwingen soll. In meiner Anleitung wird das Tor mithilfe eines Gewichtes aufgezogen. Hierfür benötigst du einen weiteren Pfosten (siehe Foto). Damit der Pfosten nicht mitten im Weg steht und von den Pferden umgerannt oder als Schubberstelle genutzt wird, solltest du dein Tor möglichst am Rand einplanen.
Außerdem empfehle ich dir bei der Planung darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Riegel und automatischem Pförner eher gering ist, weil das System dann zuverlässiger funktioniert. Wir haben den Riegel deswegen nicht an das Tor geschraubt, sondern an den Pfosten daneben.
Je nach örtlicher Gegebenheit musst du zusätzlich zu den beiden Pfosten für das Tor noch ein bis zwei weitere Pfosten eingraben: ein Pfosten für die Umlenkrolle und das Gewicht und ein Pfosten für das Brett für die Installation der Zeitschaltuhr und des Hühnerklappenöffners
2. Hühnerklappenöffner installieren
Steht dein Tor, musst du den Hühnerklappenöffner und die Zeitschaltuhr installieren. Wie du die Zeitschaltuhr mit dem elektronischen Pförtner verbindest, wird dir in der Anleitung von AXT-electronic sehr ausführlich erklärt. Dort steht auch, wie du die Zeitschaltuhr einstellen musst. Die Anleitung bezieht sich natürlich nicht auf die Fütterung von Pferden, sondern auf die von Hühnern. Doch sie ist so gut beschrieben, dass man sie ganz leicht auf die Pferdefütterung übertragen kann.

Die Zeitschaltuhr lässt sich auf 15 Minuten genau einstellen. Das heißt, du kannst die Tür beispielsweise um 6.45 Uhr, um 7 Uhr oder um 7.15 Uhr aufgehen lassen. Außerdem hast du die Möglichkeit, mehrere Zeiten einzustellen. Dies ist praktisch, wenn zwischendrin sowieso immer jemand am Stall ist. Dann könnte das Tor beispielsweise morgens um 7 Uhr aufgehen, damit die Pferde zum Beispiel 3 Stunden auf die Weide gehen oder ein separates Areal mit Heu betreten können. Um 10 Uhr kommt dann jemand, um die Pferde von der Weide zu holen und schließt das Tor. Sollen die Pferde Heu fressen, holt er sie aus dem Areal und schließt ebenfalls das Tor. Hier muss er dann evtl. noch neues Heu auffüllen, wenn es keinen Rundballen gibt. Zur eingestellten zweiten Zeit, beispielsweise 13 Uhr, öffnet das Tor sich dann erneut.
Damit der Öffnungsmechanismus vor Wind und Wetter geschützt ist, haben wir ihn in eine Kunststoffkiste gebaut.
Zur voreingestellten Zeit zieht der elektronische Pförtner nun den Riegel des Tors auf.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
3. Umlenkrolle und Gewicht
Nun musst du nur noch dafür sorgen, dass dein Tor von alleine aufschwingt. Wir haben dies mithilfe eines Gewichts und einer Umlenkrolle gelöst. Das haben wir mit einem Seil und Ösenschrauben am Tor befestigt.
Zieht der elektronische Pförtner den Riegel auf, fällt das Gewicht über die Umlenkrolle auf den Boden und das Tor schwingt auf.
Fertig!
Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, den Hühnerklappenöffner zu installieren, um die Fütterung der Pferde zu automatisieren. Außerdem kann man beispielsweise auch ein Heunetz befüllen und nach oben ziehen und an der Decke des Stalls oder an einem Baum befestigen und zu einer voreingestellten Zeit nach unten fallen lassen. Hierbei muss man jedoch beachten, dass die Zugkraft am automatischen Pförtner nur für maximal 3 kg ausgelegt ist.
Hier kannst du den Pförtner mit integrierter Zeitschaltuhr bestellen:
Viele weitere Ideen für die Gestaltung von Paddock und Offenstall findest du übrigens auch in meinem eBook Pferdehaltung als Selbstversorger
Das interaktive
eBook
Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.
2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Hast du Fragen?
Hast du Fragen zum Bau eines solchen Tores? Dann stell sie mir gerne mit der Kommentarfunktion. Ich werde dir dann so gut ich kann weiterhelfen.
Vielleicht hast du auch selbst ein ähnliches Prinzip zur Automatisierung der Pferdefütterung und magst mir in einem Kommentar davon erzählen. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 6
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lass uns diesen Beitrag verbessern!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?