
Die besten Stall- und Reitschuhtipps
Meine langjährigen, heiß und innig geliebten Stallschuhe haben ausgedient. Und zwar so richtig. Kleinere Löcher im Knickbereich habe ich lange Zeit ignoriert und an nassen
Meine langjährigen, heiß und innig geliebten Stallschuhe haben ausgedient. Und zwar so richtig. Kleinere Löcher im Knickbereich habe ich lange Zeit ignoriert und an nassen
Pferdeergotherapie ist, genau wie die Pferdephysiotherapie, in erster Linie eine THERAPIE und KEIN (!) Training. Mit unserem bunten Equipment wie den instabilen Untergründen, kreieren wir gezielte Übungen, die beispielsweise die Bewegungsabläufe und die Wahrnehmungsverarbeitung des Pferdes verbessern und Fähigkeiten wie Balance, Koordination und Durchlässigkeit fördern.
Dies wird im Buch Ergotherapie für Pferde deutlich: Die Autorinnen des Buches erläutern sehr detailliert, warum ein spezielles Therapietool genutzt wird und welche Wirkung es hat, wie das Tool genutzt wird, welche Kontraindikationen es geben könnte und wie das Therapietool variabel in die Therapiesituation eingebunden werden kann.
Heilströmen ist im Grunde energetische Körperarbeit, ähnlich wie Shiatsu, Akupunktur und Akupressur. Es hilft uns, die Lebensenergie des Körpers wieder harmonisch fließen zu lassen. Kann die Energie nicht ungehindert fließen, entstehen Unwohlsein, erste Symptome und später sogar Krankheiten.
Die einen schwören drauf, die anderen tun es als unwirksam ab: Homöopathie. Ich selbst habe mehrfach schon an mir, an meinem Kind und an meinem Pferd die Wirksamkeit der Homöopathie erlebt und besitze deswegen in meinem Stallschrank eine kleine homöopathische Notfallapotheke.
Kaum ein Reiter spricht gerne darüber, doch fast jeder kennt es: Angst beim Reiten.
Kennst du das auch? Du möchtest Hufe auskratzen und dein Pferd zieht ständig seine Hufe weg und hampelt rum? Und allein der Gedanke an den nächsten Termin mit deinem Hufpfleger oder Hufschmied stresst dich, weil du dir immer wieder anhören musst, du hättest ein „unerzogenes und freches Pferd“, dass mal eine „ordentliche Erziehung“ braucht? In den allermeisten Fällen hat es NICHTS mit der Erziehung und dem Gehorsam eines Pferdes zu tun, wenn es Probleme hat, seine Hufe zu geben. Es hat in der Regel mit fehlender Balance und/oder den vibrierenden Reizen der Hufraspel zu tun.
Periodische Augenentzündung, kurz PA, ist, wie ich jetzt weiß, eine der häufigsten Augenerkrankungen bei Pferden. Bis vor wenigen Jahren war mir diese Krankheit gänzlich unbekannt aber nun höre und lese ich immer öfter davon.
Immer wieder höre ich, dass jemand erzählt er würde sein Pferd mit Seitengängen gymnastizieren und dann im weiteren Verlauf vom Schenkelweichen spricht. Hier scheint es nach wie vor eine große Wissenslücke zu geben: Schenkelweichen ist KEIN Seitengang. Warum das so ist und wo der Unterschied zwischen Schenkelweichen und beispielsweise Schulterherein liegt, möchte ich dir hier erklären.
Pferde sind Bewegungstiere. Je besser sie ihren Körper wahrnehmen und einsetzen können, desto besser können sie sich bewegen und desto stolzer und erhabener können ihre Bewegungen werden und desto selbstbewusster werden sie. Außerdem steigt häufig die Motivation am gemeinsamen Training. Nehmen Pferde ihren Körper nur schlecht in seiner Gesamtheit wahr, sind sie häufig zurückhaltend und unsicher.
Ende Juni/Anfang Juli beginnt es auf vielen Wiesen und Wegrändern gelb zu blühen. Während es an einigen Stellen das gefährliche Jakobskreuzkraut ist, ist es an anderen Stellen das ungefährliche Johanniskraut. Woran du erkennst, was bei dir so schön blüht, erklär ich dir im folgenden Text.
Traditionelle Chinesische Medizin, oder kurz: TCM. Dazu gehören unter anderem Akupunktur, Kräutertherapie sowie eine spezielle Ernährungs- und Bewegungslehre. Diese Elemente finden nicht nur in der Humanmedizin Anwendung, sondern seit vielen Jahren auch in der Veterinärmedizin bei Pferden. Doch was steckt dahinter?
Lässt sich auch dein Pferd nicht einsprühen? Und erzählt dir jeder, dass du dich mal durchsetzen musst und es nur eine Sache des Trainings sei? Dann lass dir sagen: Nein, das stimmt nicht!