Guten Schritt reiten

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Guten Schritt reiten: So klappt es bestimmt!

Die Bedeutung des Schritts im Rahmen des Pferdetrainings wird sehr häufig unterschätzt. Schritt reiten sei einfach, sagen viele. Aber ist das wirklich so? Nicht ohne Grund gilt der Schritt als störanfälligste Gangart. Doch ohne ordentlichen Schritt werden auch schnellere Gangarten wie Trab, Tölt und Galopp niemals die Qualität erreichen, die sie eigentlich haben könnten. Nur: Wie reitet man guten Schritt?

Häufig wird der Schritt nur für die Aufwärmphase einer Trainingseinheit genutzt, ohne dass ihm viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Doch der Schritt ist die Grundlage für alles und er spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die körperliche und die psychische Entwicklung eines Pferdes. Nicht zuletzt lässt sich durch einen guten Schritt auch ein guter Tölt erarbeiten.

Schritt ist die schwierigste Gangart

Im Grunde ist der Schritt eine der schwierigsten Gangarten, weil sie die störanfälligste ist. So reagiert der Schritt am besten auf propriozeptive Dysbalancen, beispielsweise in Form von muskulären Verspannungen. Die Qualität des Schrittes zeigt, in welchem körperlichen und seelischen Zustand sich ein Pferd befindet. Ist es losgelöst und entspannt oder hält es sich im Rücken fest, ist angespannt und zackelig?

Der Schritt ist die natürlichste Grundgangart des Pferdes. In der freien Natur sowie im täglichen Leben im Offenstall bewegt sich das Pferd überwiegend im Schritt vorwärts. Die schnelleren Gangarten Trab, Tölt, Galopp oder auch Pass, die mit einem höheren Energieverbrauch verbunden sind, nutzt das Pferd für Situationen, in denen es fliehen muss sowie beim Spielen mit Artgenossen.

Schritt: gleichmäßiger Viertakt

Der Schritt ist ein Viertakt, genau wie der Tölt, der gleichmäßig zu hören sein sollte: 1-2-3-4.

Beim Schritt gibt es acht Phasen und immer ist ein Huf in der Luft, während die anderen drei am Boden sind – abgesehen von einem kurzen Moment, in dem das Pferd das Gewicht von einem Fuß auf den anderen verlagert. Die Fußfolge sieht dabei wie folgt aus: Ein Hinterbein beginnt, dann kommt das gleichseitige Vorderbein, ehe sich Hinterbein und Vorderbein der anderen Seite in gleicher Reihenfolge anschließen. Also hinten rechts, vorne rechts, hinten links, vorne links.

Idealerweise treten die Hinterhufe über den Abdruck des Vorderhufes. Zwischen Vorder- und Hinterbeinen ist ein gleichmäßiges V zu erkennen. Kopf und Hals machen beim Schritt eine leichte Nickbewegung. Ist das hintere V klein als das vordere V, ist die Hinterhand des Pferdes nicht aktiv genug und es tritt nicht ausreichend unter den Schwerpunkt. Doch auch das vordere V ist wichtig: Ist dieses kleiner, ist das Pferd in der Schulter blockiert. Die Vorhand macht in diesem Fall viel kürzere Schritte als die Hinterhand und der Schritt kommt nicht aus der Schulter heraus.

In der Dressur werden vier Schrittarten unterschieden:

  • Mittelschritt: Ein energiegeladener, regelmäßiger Schritt mit mittlerer Schrittlänge. Das Pferd tritt über den Abdruck der Vorderbeine.
  • Versammelter Schritt: Hier macht das Pferd kürzere, höhere Schritte. Das Gewicht wird von der Hinterhand getragen, das Pferd ist aufgerichtet und trägt sich selbst.
  • Starker Schritt: Das Pferd erweitert seinen Rahmen und macht so große Schritte, wie es ihm möglich ist, ohne den Takt zu verlieren.
  • Freier Schritt: Hier geht das Pferd in Dehnung und senkt Kopf und Hals. Es muss nach wie vor übertreten und den Takt behalten.

Indiz 1 für guten Schritt: die Lautstärke

Für die Reitlehrerin Martina Schuler ist ein guter Schritt ein freier Schritt, bei dem, wie sie sagt, „die Bewegung aus der Schulter heraus kommt. Bei einem guten Schritt geht die Bewegung des Pferdes fließend von hinten nach vorne bis zum Kopf durch. Das ganze Pferd bewegt sich hierbei und nicht nur die Beine und der Kopf. Die Bewegung des Pferdes ähnelt einer Raubkatzenbewegung, weil sie fließend ist. Je lockerer ein Pferd im Rücken ist, desto leiser wird es, weil die Bewegung vom Rücken aufgefangen wird. Ein fester Pferderücken spiegelt sich immer in der Schrittqualität wieder. Deswegen ist die Lautstärke ein wichtiges Indiz: Geht das Pferd einen guten, freien Schritt, wird es leiser und ist kaum noch hörbar.“ 

Gut gerittener Schritt ist gekennzeichnet durch Losgelassenheit und Takt

Optisch erkennst du guten Schritt daran, dass das Pferd kürzer erscheint, weil es das Becken abkippt, mit der Hinterhand unter den Schwerpunkt tritt und nicht nach hinten rausschwingt. Außerdem wird der Takt ruhiger, da die Schritte länger werden. Ganz wichtig hierbei ist, dass die Nase des Pferdes vor der Senkrechten ist. Ist der Kopf nämlich hinter der Senkrechten, blockieren wir das Pferd in der Schulter und können damit auch die Hinterhand nicht vollständig aktivieren.

Indiz 2 für guten Schritt: Losgelassenheit und Takt

Ähnlich sieht es auch Islandpferdetrainerin Kirsti Ludwig. „Guter Schritt ist für mich vor allem gekennzeichnet durch Losgelassenheit und Takt – in dieser Reihenfolge. Ich sehe ein von hinten nach vorne über den Rücken an die Hand schreitendes Pferd mit locker pendelndem Hals und Schweif. Mit zunehmender Versammlung ändert sich der Bewegungsablauf etwas, Takt und Losgelassenheit dürfen aber nie verloren gehen. Die Kennzeichen eines guten Schritts sind immer dieselben, ganz gleich ob Gangpferd oder Dreigänger. Der Weg dahin sowie die Erhaltung dessen erfordern beim Isländer auf den ersten Blick eventuell etwas mehr Zeit, Wissen, Können und Sensibilität des Reiters. Aber auch der Schritt des dreigängigen Pferdes leidet unter zu viel Handeinwirkung, mangelnder Geraderichtung, zu früher Aufrichtung, falschem Sitz, unpassendem Sattel und ähnlichem, es wird nur später sichtbar als beim Gangpferd.“

Die Losgelassenheit, von der beide Trainer sprechen, ist also die Grundlage für einen guten Schritt, weil nur ein losgelassenes Pferd mit aktiver und korrekter Rückentätigkeit in der Lage ist, das Gewicht des Reiters zu tragen. 

Viele Islandpferde zeigen im Schritt keinen Viertakt

Viele Islandpferde zeigen im Schritt keinen gleichmäßigen Viertakt. Vor allem Fünfgänger tun sich hier oft schwer. Die Unregelmäßigkeiten rühren oft daher, dass sich Vorder- und Hinterbeine derselben Seite fast gleichzeitig bewegen. Diese Lateralverschiebung verändert den Rhythmus. Der Schritt klingt dann so: 1-2 – 3-4 – 1-2 -3-4. Der Reiter hat das Gefühl, als würde er von links nach rechts schaukeln. Er kann den Bewegungen nicht mehr richtig folgen, da diese nicht mehr dreidimensional sind.

Schuld daran ist oft eine festgehaltene Rückenmuskulatur, die sich auf das gesamte Pferd auswirkt: Die Nickbewegung geht verloren, der Hals verspannt sich und das Pferd tritt nicht mehr willig an die Hand heran. Auch die Bewegungsenergie stimmt nicht mehr und die Pferde gehen entweder sehr langsam oder sind zu eilig.

Tipp: In meinem Onlinekurs „Rückenfitte Pferde“ gibt es ein ganzes Modul zur Pferdemassage, damit du mögliche Verspannungen deines Pferdes selbst lösen kannst.

Cover Onlinekurs Rückenfitte Pferde

Mit dem Onlinekurs „Rückenfitte Pferde“ bekommst du ein grundlegendes Verständnis für gesunderhaltendes Pferdetraining sowie Einblicke in Anatomie und Biomechanik und du erfährst, wie du dein Pferd rückenfit trainieren kannst und worauf es dabei wirklich ankommt.

Für Kirsti Ludwig hat eine schlechte Schrittqualität weniger mit dem Islandpferd als Gangpferd als vielmehr mit der Art und Weise des Reitens zu tun. „Sicherlich wirkt sich eine Gangveranlagung vielfältigst auf die Qualität der Gänge aus und so auch auf den sehr störanfälligen Schritt. Das muss aber nicht sein, denn viele Isländer verfügen sogar über einen sehr guten Schritt. Das Vorhandensein des Tölts selber ist also weniger der Grund, als vielmehr die Art und Weise, wie er geritten wird. Wird er über die Hand geritten, leiden Losgelassenheit und Takt. Meines Erachtens werden die Geraderichtung, das Aufbauen des Rückens über die Dehnung und der in die Bewegung des Pferdes eingehende Sitz immer noch zu wenig berücksichtigt. Viele Pferde werden außerdem zu früh, ohne ausreichend Aufbau an der Longe und in der Bodenarbeit geritten und auch aufgerichtet.“

Der Weg dahin, da sind sich beide Trainerinnen einig, geht nur über das Geraderichten des Pferdes. Denn erst, wenn ein Pferd gerade und in Balance ist und unter den Schwerpunkt tritt, kann es das Reitergewicht tragen, ohne Schaden zu nehmen. Fehlt die Balance, wird das Pferd niemals einen qualitätsvollen Gang entwickeln oder sich lösen und später versammeln können.

Dehnungshaltung ist Grundvoraussetzung

„Aus reeller geraderichtender Arbeit entsteht also auch der Inbegriff der Losgelassenheit, die Dehnungshaltung. Sie ist für mich absolute Grundvoraussetzung für alles weitere, nur diese lehrt ein Pferd reell über den Rücken zu laufen“, betont Kirsti Ludwig. Für sie beginnt das Geraderichten nicht erst unter dem Reiter, sondern bereits davor, nämlich bei der Bodenarbeit und dem Longieren mit Kappzaum.

Für die Arbeit unter dem Reiter nutzt Martina Schuler zum Erarbeiten des freien Schritts die lösende, lockernde Längsbiegung, die vor allem der Geraderichtung des Pferdes dient. „Ich mobilisiere das Pferd in der Längsbiegung und sorge auf diese Weise dafür, dass die Hinterhand mehr Platz bekommt. In der Längsbiegung geht die äußere Schulter vor und der Bauch schwingt nach außen. So haben beide Hinterbeine mehr Platz, um unter den Schwerpunkt zu treten: Das äußere Hinterbein bekommt mehr Platz, weil die äußere Schulter vorgeht. Das innere Hinterbein bekommt mehr Platz, weil der Bauch weg ist. In der Biegung gibt der äußere Zügel nach. Das Pferd lernt, an den äußeren Zügel heranzutreten. Wichtig hierbei ist, dass man nicht an innen kurz, sondern an außen lang denkt und dass das Pferd von sich aus die Anlehnung sucht und der Reiter sich nicht über die Hand die Anlehnung nimmt.“

Dehnungshaltung: positive Spannung und lockere Muskeln

Über diese lösende Biegearbeit wird die Dehnungshaltung erarbeitet. Diese sorgt dafür, dass das Pferd in eine positive Spannung kommt und die Muskeln sich lockern. Das Pferd dehnt sich hierbei vertrauensvoll an die Hand des Reiters, die Nase befindet sich etwa ein bis zwei Handbreit unter dem Buggelenk. Dehnungshaltung bedeutet allerdings nicht, dass ein Pferd einfach nur seinen Hals tief nimmt. In diesem Fall würde es nämlich auf der Vorhand laufen. Die Hinterhand muss aktiv sein, damit sich der Brustkorb heben und die Oberlinie aufwölben kann. So entsteht ein positiver Spannungsbogen vom Schweif bis zum Genick, der Rücken beginnt zu schwingen und das Pferd ist in der Balance.

Ganz wichtig bei der Dehnung ist der Genickwinkel, der nicht zu eng sein darf und immer vor der Senkrechten bleiben muss. Und je tiefer ein Pferd seinen Kopf trägt, desto weiter muss dieser Winkel sein. „Die Dehnungshaltung muss also entwickelt werden, sie ist nicht einfach da“, betont Kirsti Ludwig in diesem Zusammengang und erklärt, dass reelle Dehnung keinesfalls einfach nur durch ein Langlassen der Zügel, ein nach unten Ziehen mit der Hand oder den Einsatz von Hilfszügeln herbeigeführt werden kann. „Der einzige reelle Weg dorthin führt über korrekte Stellung, Biegung und Seitengänge“, ist sie überzeugt und verweist auf den Reitmeister Freiherr von Oeynhausen, der gesagt hat:

„Stellung ist das Mittel, der Gang der Zweck der Reitkunst.“


Freiherr von Oeynhausen

Dehnt sich das Pferd an die Hand des Reiters, sollte die Hinterhand durch kontrolliertes Nachtreiben aktiviert werden – idealerweise ohne Sporen, weil diese ein Zusammenziehen der Muskulatur bewirken. Ganz wichtig beim Nachtreiben ist, das Tempo zu beachten und dieses dem Pferd individuell anzupassen. Es soll zwar fleißig gehen, darf aber keineswegs eilen. Wird es zu schnell, verspannt es sich im Rücken und der Schritt wird zackelig. Ist das Pferd zu langsam, dann fällt es leicht auf die Vorhand. Das Ziel des Nachtreibens sind stattdessen lange Schritte. Durch die Kombination des tiefen Halses (Dehnung) und der fleißigen Hinterhand wölbt das Pferd den Rücken auf.

„Ein Pferd im freien Schritt in der Dehnungshaltung nutzt die gesamte Muskulatur, so wird sie durchblutet, gelockert und aufgebaut“, erklärt Martina Schuler. „Erst muss ich die Muskulatur lang machen, um sie dann verkürzen zu können, ohne sie fest zu machen.“ Sie verfolgt deswegen die Reihenfolge: lösendes Biegen, Dehnung und Nachtreiben.

Zu frühe Aufrichtung schadet dem Pferd

Die Dehnungshaltung ist also elementar, möchte man sein Pferd so reiten, dass es das Reitergewicht gesund tragen kann. Wird ein Pferd zu früh aufgerichtet, ohne dass die Muskeln gestärkt sind und es gelernt hat, seinen Rücken aufzuwölben, dann geht die Aufrichtung mit einem weggedrückten Rücken einher. Der Reiter sitzt auf dem langen Rückenmuskel, der als Bewegungsmuskel das Gewicht nicht tragen kann, und das Pferd verspannt sich. Es ist außerdem nicht in der Lage, mit den Hinterbeinen unterzutreten und Gewicht aufzunehmen.

Darüber hinaus können Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule sowie der Lumbosakral- und Iliosakralgegend entstehen.

Auch ein gesunder Muskelaufbau ist auf diese Weise nicht möglich, weil Muskeln, um optimal arbeiten zu können, einen steten Wechsel aus An- und Entspannung benötigen. Spannt sich der Muskel an, pumpt er Adrenalin aus. Entspannt er sich, wird er mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Fehlt die Entspannung, weil sich das Pferd im Rücken festmacht, kann die Muskulatur nicht richtig arbeiten und sich auch nicht ausbilden.

Außerdem hat die Dehnungshaltung auch eine psychologische Funktion: Ein hoher Hals ist ein Indiz für den Fluchtinstinkt des Pferdes. In dieser Position wird häufig viel Adrenalin ausgeschüttet. Ein Pferd in Dehnungshaltung ist ruhiger und entspannter. Doch auch wenn die Dehnungshaltung oft sehr entspannt aussieht, darf sie nicht unterschätzt werden. Sie ist anfangs sehr anstrengend für das Pferd, deshalb sollte sie Schritt für Schritt und mit Verschnaufpausen erarbeitet werden. Später, wenn das Pferd gelernt hat, sich zu dehnen, wird es diese Haltung als Entspannungsphase zwischen der Versammlung gerne nutzen.

Über die Dehnungshaltung lässt sich auch immer wieder überprüfen, ob die Rückentätigkeit vorhanden ist und ob die Anlehnung stimmt. Und auch wenn die Dehnungshaltung wichtig ist: Zu langes Vorwärts-Abwärts-Reiten kann die Losgelassenheit und den Muskelaufbau negativ beeinflussen, denn sobald die Hinterhand an Kraft verliert, verringert sich auch die Rückentätigkeit und das Pferd kommt auf die Vorhand.

Gesetzte Schrittarbeit ist anstrengend, das Pferd muss wirklich tragen, denn es gibt keinen Schwung, der ihm etwas abnimmt. Vermehrte Stärkung erfährt der Körper durch zunehmend versammelnde Arbeit in den Seitengängen, jedoch immer wechselnd mit Entspannungsphasen. Nur so baut sich positive Muskulatur auf. Der hierdurch gewonnene Kraftzuwachs wird sich sehr positiv auf die Qualität des Tölts auswirken.

Kirsti Ludwig

Auch der Reiter muss locker und ausbalanciert sein

Damit ein Pferd entspannt und gelöst Schritt gehen kann, ist es wichtig, dass auch der Reiter locker und ausbalanciert ist, entspannt atmet und die Bewegungen des Pferdes zu- und durchlässt, indem er mit seinem Becken mitschwingt. Spannung erzeugt Gegenspannung und solange der Reiter nicht locker ist, kann sich auch das Pferd nicht lösen und seine Balance finden.

Das Becken des Reiters muss den Bewegungen der Hinterhand folgen
Das Becken des Reiters muss den Bewegungen der Hinterhand locker folgen können

Durch das regelmäßige Auf- und Abfußen der Hinterbeine entsteht eine regelmäßige Auf- und Abbewegung in der Kruppe. Diese lässt sich gut erkennen, wenn man von hinten das Pferd im Schritt beobachtet. Der Reiter spürt diese Bewegung, weil seine beiden Gesäßhälften regelmäßig im Wechsel links und rechts angehoben werden. Geht das Pferd einen korrekten Schritt mit aktiver Hinterhand, dann hat der Reiter das Gefühl, als würde er rückwärts Fahrrad fahren. Fühlt es sich an, als würde er vorwärts Fahrrad fahren, geht das Pferd auf der Vorhand. Ist der Reiter im Becken fest oder schiebt, weil er vielleicht eine falsche Tempovorstellung hat und sein Pferd antreiben möchte, stört er den Schritt. Hier erfährst du mehr dazu, warum es wichtig ist im Becken locker mitzuschwingen und welche Übungen dabei helfen.

Auch die Arme, Handgelenke und Hände müssen locker sein. Bleiben sie stehen, halten gegen oder ziehen sie rückwärts, dann blockieren sie Schulter und Hinterhand des Pferdes und verschlechtern die Schrittqualität. Die Hände müssen stattdessen die Nickbewegung des Pferdes mitmachen. Hier liest du mehr über den Einfluss der Reiterhand.

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Nach der Dehnung kommt die Aufrichtung

Ist das Pferd im Gleichgewicht und in der Lage, einen losgelassenen, taktklaren Schritt zu gehen und sich zu dehnen, kann an der Aufrichtung gearbeitet werden. Doch auch dies braucht Zeit und wird nicht durch das Aufnehmen der Zügel und das Verkürzen des Halses erreicht.

„Relative Aufrichtung ist eine Entwicklung mittels Stellung, Biegung und Seitengängen. Diese Arbeit hat einen versammelnden Charakter“, erklärt Kirsti Ludwig. Bei der Versammlung verlagert das Pferd sein Gewicht etwas mehr in Richtung Hinterhand. Es kippt sein Becken ab, beugt seine Hanken, richtet sich auf, hebt seinen Widerrist und wird vorne ganz leicht. „Niemals darf den Pferden ihr Hals genommen werden, indem er mit der Hand verkürzt wird. So entstehen Verspannungen im gesamten Pferdekörper, besonders im Rücken, die Schulter sackt ab und die Pferde müssen sich über ihren Unterhals tragen. Der Schritt ist hier sehr störanfällig. Wer sich hohe und weite Bewegungen wünscht, muss bedenken, dass ein Pferd, dem der Hals verkürzt wird, genau in diesem Maß seinen Gang verkürzt. Ein Pferd kann immer nur dahin treten, wo seine Nase hin darf. Das beginnt im Schritt und setzt sich im Tölt fort.“

Keine Versammlung bei festem Rücken

Der Schritt bestens übrigens auch super dafür geeignet, den Rücken zu lockern – vor allem im Bereich der Lendenwirbel und des Kreuzdarmbeins (Lumbosakralgelenk), wo bei vielen Islandpferden eine Schwachstelle liegt. Wenn der Rücken des Pferdes fest ist, ist auch keine Versammlung möglich. Nur wenn das Pferd im Lendenbereich locker ist, ist es überhaupt in der Lage durch das Abkippen des Beckens längere Schritte zu machen und mehr unter den Schwerpunkt zu treten. Beim Abkippen des Beckens darf es aber nicht breit werden, denn dann nutzt es seine Hinterhand nicht reell.

Ein Islandpferd, dass im Schritt schon sehr passig geht, wird auch kaum lockeren Tölt entwickeln können. „Die Vorbereitung ist also alles und diese muss im Schritt geschehen. Hier habe ich die Chance, das Pferd ehrlich geradezurichten, damit zu lösen und in Balance zu setzen, dies wird sich mit steigender Kraft auch auf den Tölt übertragen“, sagt Kirsti. Die Gangart Schritt spielt also eine wesentliche Rolle beim Training und sollte niemals unterschätzt werden. „Auch die Reiter, die wenig Spaß am Dressurreiten haben, sollten sich klarmachen, dass die Geraderichtung im Schritt zur Gesunderhaltung ihres Pferdes beiträgt und einen erheblichen Leistungsfaktor darstellt. Nur reell im Schritt geradegerichtete Pferde sind in der Lage, maximale Kraft von hinten nach vorne zu übertragen und im starken Tempo Tölt oder auch im Rennpass Höchstleistung zu vollbringen“, so Kirsti Ludwig.

Den Schritt verbessern mit kreativer Bodenarbeit

Nicht nur die Trainerinnen Martina Schuler und Kirsti Ludwig legen großen Wert auf den Schritt, auch bei mir spielt er eine wichtige Rolle (nicht zuletzt, weil ich einige Jahre Reitschülerin bei Martina Schuler gewesen bin und die positive Entwicklung meines Pferdes und anderer Pferde gesehen habe). Deswegen steht ein guter Schritt auch am Anfang meines Unterrichts im Mittelpunkt.

Im Übrigen kann insbesondere das propriozeptive Training, dabei helfen, den Schritt zu verbessern. Denn der Schritt ist nicht nur die störanfälligste Gangart, sondern er spricht auch am schnellsten auf propriozeptiven Input an.

Gern unterstütze ich dich im Unterricht dabei, das Körpergefühl und insbesondere die Tiefenwahrnehmung deines Pferdes zu fördern und damit seinen Schritt zu verbessern. Hier findest du weitere Informationen zu meinem Angebot oder du schickst mir einfach eine E-Mail an info@360gradpferd.de.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Das Buch Grundausbildung von Islandpferden von Kirsti Ludwig stelle ich dir hier in meiner Rezension vor.


Dieser Text erschien in etwas abgewandelter Form in der Zeitschrift DAS ISLANDPFERD, Ausgabe 4/2016.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

1 Kommentar zu „Guten Schritt reiten: So klappt es bestimmt!“

  1. Danke, für diesen informativen Beitrag. Da sind wirklich viele hilfreiche Tipps dabei, die ich mit ins Training einbauen werde. Einen guten Schritt zu reiten ist schwieriger als gedacht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Nach oben scrollen

Whoop! Whoop! Ich habe ein Buch geschrieben! 

Es heißt  Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl und ist im Cadmos Verlag erschienen!