Offenstall

Mein Pferd hustet! Infos und Tipps zu Ursachen und Behandlung

Pferd hustet

In der vergangenen Zeit höre und lese ich immer, dass ein Pferd hustet. Deswegen habe ich das Thema aufgegriffen und mich mit einer Reihe an Fragen an die Tierärztin für Homöopathie, Dr. med. vet. Svenja Thiede, gewandt. Svenja hat mir schon einmal Rede und Antwort gestanden und mir bzw. uns die Bedeutung des Stoffwechsels erläutert. Dieses Mal erklärt sie warum Pferde husten, wie sich Pferdehusten von Pferdehusten unterscheidet und was bei Husten wirklich hilft.

Mein Pferd hustet! Infos und Tipps zu Ursachen und Behandlung Weiterlesen »

Ein neues Pferd in die Herde integrieren – so klappt’s!

Erfolgreiche Herdenzusammenführung

Mit dem Pferd umziehen ist nichts, was ich gerne mache. Denn es bedeutet für uns beide jede Menge Stress. Doch manchmal lässt es sich nicht vermeiden – zum Beispiel wenn man selbst umzieht und das Pferd mitnehmen muss, wenn die Bedingungen im Stall so schlecht sind, dass ein Umzug die beste Lösung ist, oder wenn man ein neues Pferd gekauft hat und dieses zu einem in den neuen Stall zieht.

Ein neues Pferd in die Herde integrieren – so klappt’s! Weiterlesen »

Miscanthus-Einstreu für Pferde: eine Alternative zu Stroh und Co

Miscanthus Einstreu für Pferde

Neulich war ich zu Besuch bei Pferdehaltern, die ihren Offenstall statt mit Stroh mit Miscanthus-Pellets einstreuen und absolut begeistert davon erzählten. Ich kannte Miscanthus-Einstreu bis dahin nicht, ich kannte ehrlich gesagt nur Stroh und Späne. Doch Miscanthus-Einstreu stellt eine prima Alternative zu beidem dar. Es hat eine sehr hohe Saugkraft, ist staubfrei und damit bestens für hustende Pferde und Allergiker geeignet und es wird nicht gefressen, was es für Besitzer von Kolik-Pferden interessant macht.

Miscanthus-Einstreu für Pferde: eine Alternative zu Stroh und Co Weiterlesen »

Artgerechte Pferdehaltung oder der Traum vom perfekten Stall

Artgerechte Pferdehaltung

Wie sieht der perfekte Stall für mein Pferd aus? Diese Frage stelle ich mir schon lange. Ich weiß, dass mir für mein Pferd viel Platz und Bewegungsanreize, andere Pferde und regelmäßige Fütterungen bzw. kurze Fresspausen wichtig sind. Denn dies sind die Grundbedürfnisse eines Pferdes und damit die Grundlagen für artgerechte Pferdehaltung. Doch mittlerweile weiß ich, dass

Artgerechte Pferdehaltung oder der Traum vom perfekten Stall Weiterlesen »

Knabberäste für Pferde: Welche Bäume und Sträucher sind erlaubt?

Knabberäste für Pferde Was ist erlaubt und welche Äste sind giftig für Pferde

Knabberäste für Pferde sind eine tolle Abwechslung für den Offenstall. Sie können den Bedarf deines Pferdes an faserhaltigem Futter ergänzen und sind darüber hinaus tolle Mineralstofflieferanten. Und zwar unabhängig davon, ob du Äste abschneidest und hinlegst oder ob du deinen Paddock mit Knabbersträuchern bepflanzt. Aber welche Bäume und Sträucher sind überhaupt erlaubt? Auf unserem alten

Knabberäste für Pferde: Welche Bäume und Sträucher sind erlaubt? Weiterlesen »

Automatisches Weidetor selber bauen mit dem Toröffner von Pferdle-Glück [Werbung]

Automatisches Weidetor selber bauen mit Pferdle-Glück

Ein automatisches Weidetor ist mega praktisch! Und es lässt sich eigentlich recht schnell bauen. Man braucht nur ein wenig handwerkliches Geschick und schon ist das Tor fertig. Neben der beliebten Variante mit dem Hühnerklappenöffner gibt es auf dem Markt ein spezielles Öffnungssystem der Firma Pferdle Glück, das ich dir in diesem Beitrag vorstellen möchte. [Dieser Beitrag

Automatisches Weidetor selber bauen mit dem Toröffner von Pferdle-Glück [Werbung] Weiterlesen »

Paddockboden: So bleibt der Offenstall auch im Winter matschfrei

Matschfreier Paddock

Sand, Hackschnitzel oder Paddockplatten – welcher Belag eignet sich am besten für einen Paddockboden? Diese Frage stellen sich viele Stallbesitzer, wenn Herbst und Winter nahen und die nasse Jahreszeit beginnt. Denn nach zwei Wochen Dauerregen haben viele Pferdebesitzer mit Schlamm und Matsch zu kämpfen. Hier findest du Tipps, wie du den Offenstall matschfrei gestalten kannst.

Paddockboden: So bleibt der Offenstall auch im Winter matschfrei Weiterlesen »

Warum 24 Stunden Heu nicht in jeder Pferdeherde funktioniert

Pferde haben 24 Stunden Heu mit Heunetzen zur Verfügung

Fragt man nach Fütterungsempfehlungen, wird immer wieder empfohlen, 24 Stunden Heu anzubieten. Hier könnten die Pferde selbst entscheiden, ob sie fressen wollen oder nicht, die Fresspausen sind nicht zu lang und wenn sich die Pferde erstmal daran gewöhnt hätten, dass ihnen Heu ad lib. zur Verfügung steht, dann würden sie auch nicht den ganzen Tag

Warum 24 Stunden Heu nicht in jeder Pferdeherde funktioniert Weiterlesen »

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen

Zeitgesteuerte Heuraufen sind super und sie erleichtern die pferdegerechte Fütterung enorm! Wie du dir für deinen Offenstall eine zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen kannst, das verrät dir der folgende Text. Gastbeitrag von Margaretha Lauterwald An dieser Stelle möchte ich über den Bau unserer automatischen und zeitgesteuerten Heuraufe berichten. Diese Art der Fütterung bringt viele Vorteile und

Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen Weiterlesen »

So erleichtert dir die zeitgesteuerte Automatisierung die pferdegerechte Fütterung

Zeitgesteuerte Automatisierung erleichtert die pferdegerechte Fütterung

Eine pferdegerechte Fütterung ist gar nicht so leicht. Pferde sind Dauerfresser. Ihr Magen ist darauf ausgelegt, den ganzen Tag über viele kleine Nahrungsportionen zu sich zu nehmen. Für uns Pferdebesitzer heißt das, dass wir unseren Pferden den ganzen Tag verteilt über möglichst viele kleine Mahlzeiten anbieten sollten. Wenn du Selbstversorger und dann auch noch berufstätig bist, ist das gar nicht so leicht – zumindest nicht, wenn du nicht Weide satt oder Heu ad libitum füttern möchtest. Die Lösung: ein automatisches Weidetor.

So erleichtert dir die zeitgesteuerte Automatisierung die pferdegerechte Fütterung Weiterlesen »

Pferde richtig anweiden: Darauf solltest du, wenn dein Pferd im Frühling auf die Weide kommt

Pferde richtig anweiden

Die einen tun es schon im Februar, die meisten irgendwann im April und einige sogar überhaupt nicht. Die Rede ist vom Anweiden des Pferdes. Warum ist es so wichtig ist das Pferd vorsichtig anzuweiden und was kann man dabei alles falsch machen? Ein heikles und sehr wichtiges Thema! Wenn wir darüber sprechen, dass ein Pferd

Pferde richtig anweiden: Darauf solltest du, wenn dein Pferd im Frühling auf die Weide kommt Weiterlesen »

Nach oben scrollen