Automatische-Heuraufe-Vorteile-und-Nachteile

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Automatische Raufe für die Pferdefütterung: Vorteile und Nachteile

Seit vielen Jahren schon bin ich Fan von automatisierten Helfern bei der Pferdefütterung: seien es automatische Weidetore oder auch eine automatische Heuraufe. Während ich über die Vorteile der automatischen Weidetore – die du übrigens auch super für die Fütterung von Raufutter einsetzen kannst – schon viel geschrieben habe, kam das Thema automatische Heuraufe zu kurz. Das möchte ich mit diesem Beitrag endlich nachholen.

In ihrem Gastbeitrag Zeitgesteuerte Heuraufe selber bauen verrät Margaretha, wie sie mithilfe eines Rolladenmotors und einer Zeitschaltuhr eine Fütterungsmöglichkeit für ihre Pferde gebaut dabei. Bei ihrer Version wird ein Brett hochgezogen und gibt ein Loch in der Wand frei.

In meinem alten Stall haben eine ähnliche Version im Betrieb, zumindest was die Technik angeht. Unsere Raufe ist allerdings eine Rundballenraufe und statt eines Bretts an einer Wand gibt es eine Plane, die zur eingestellten Uhrzeit runter- bzw. hochfährt und so das Futter für die Pferde freigibt.

Rund zwei Jahre hat mein Pferd so sein Futter bekommen. Und obwohl es viele Vorteile gibt, gibt es auch einige Nachteile. Auf beides möchte ich hier eingehen.

Automatische Raufe für Pferde

Bevor ich dir von den Vor- und Nachteilen erzähle, möchte ich dir kurz unsere Raufe zeigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Bau unserer automatischen Heuraufe

Vorher vielleicht noch kurz etwas zu unserer Raufe:

Die Holzraufe wurde selbst gebaut. Die Technik funktioniert, wie schon gesagt, nach der Anleitung von Margaretha, die ich dir oben verlinkt habe. Für diese Variante brauchst du Strom am Stall. Wir haben hierzu Stromkabel verlegt. Damit die Pferde sie nicht ausbuddeln, liegen sie unter Paddockplatten.

Wichtig ist eine Zeitschaltuhr, in der du mehrere Öffnungs- und Schließzeiten einstellen kannst. Wir haben auch die von Margaretha. Ich persönlich find die Zeitschaltuhr manchmal etwas nervig, da sie doch sehr sensibel ist. Aber sie bietet einfach die Möglichkeit, mehrere Zeiten unkompliziert einzustellen. Und darauf kommt es an!

Wir hatten eine manuelle Zeitschaltuhr mit Steckreitern von Theben im Einsatz, bei Rot geht die Raufe auf, bei Blau geht die Raufe zu. Pro Öffnungs- und Schließvorgang brauchst du vier Reiter (Strom an, Strom aus, Strom an, Strom aus ). Die Zeitschaltuhr gibt es alternativ aber auch automatisch. Hierzu kann ich dir jedoch keinen Erfahrungsbericht geben.

Theben 1469070 1790008 TM 179 H 72X72
  • Analoge Zeitschaltuhr
  • 60-Minuten-Programm
  • 1 Kanal
  • Ohne Gangreserve
  • Netzsynchron
3T-MOTORS Rollladenwelle 110 cm SW60, 8-kant Stahlwelle, Wellenset mit Kapsel, Rollladenwelle achtkant für Rollladen, Rollladenmotor
  • Rollladenwellen-Set für bis zu 110 cm Rollladenkastenbreite mit SW60 8-kant Stahlwelle verzinkt.
  • Passend für alle 3T-Motors Rollladenmotoren der Serie 3T45 für SW60 Rollladenwelle.
  • Set bestehend aus Stahlwelle 110 cm, Walzenkapsel und Schraube.
  • Geeignet für Rollladenbehang/Rollladenpanzer mit einer Lamellenhöhe > 40 mm.
  • Durchmesser/Schlüsselweite der Rollladenwelle: 60 mm.
Angebot
3T-MOTORS Rollladenmotor 3T45-30 (Zugkraft 30 Nm/60 kg) für 60 mm 8kant Rollladenwelle (SW60), mit mechanischen Endschaltern, einfache Montage mit Zubehör, Rollladenantrieb
  • Dieser leistungsstarke Rollladenmotor mit 30 Nm Drehmoment und 60 kg Zugkraft eignet sich für Rollläden mit SW60 Wellen (60 mm achtkant), inkl. SW60 Adapter und Montagezubehör, bis 9 m² PVC- / 7 m² ALU-Rollladenfläche.
  • TÜV geprüfte Fachhandelsware: 3T-MOTORS Rollladenantriebe sind auf Lebensdauer wartungsfrei. Der integrierte Thermo-Schutzschalter sorgt dafür, dass der Elektromotor nicht überhitzt. So werden Motor und Rollladen vor Schäden geschützt.
  • Leises Flüstergetriebe: Zur Geräuschdämpfung ist der Motorkopf aus schlag- und bruchfestem Kunststoff hergestellt, das Motorgehäuse ist mit einem schalldämpfenden Lack überzogen.
  • Komfort: Ein Tastendruck genügt um Ihren Rollladen aus- oder einzufahren. Das spart Zeit und die mühsame Bedienung per Hand entfällt völlig. Funk-Nachrüstung zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
  • Motor-Highlights: 5 Jahre Garantie - TÜV zertifiziert – einfache Montage - mechanische Endschalter - Einstellung über Endschalterschrauben mit Einstellstift - leises Flüstergetriebe - integrierter Thermoschutz - Rechts- und Linkseinbau möglich - umfangreiche und verständliche Anleitung
Angebot
Theben 6120130 TR 612 top3 - Digitale 2-Kanal Zeitschaltuhr mit App-Programmierung, perfekt für LEDs, Zeitschalter
  • Programmieren Sie die digitale 2-Kanal-Zeitschaltuhr TR 612 top3 mit Wochenprogramm so, wie Sie es möchten: am PC und Laptop, per App am Tablet oder Smartphone und direkt am Gerät
  • Profitieren Sie von der Nulldurchgangsschaltung und schalten Sie sogar LED-Leuchtmittel mit bis zu 600 Watt LED-Leistung absolut sicher
  • Nutzen Sie die digitalen Zeitschaltuhren TR 612 top3 mit 56 Speicherplätzen ganz flexibel zum zeitgesteuerten Schalten u.a. von Straßen-, Schaufenster- oder Werbebeleuchtungen, zur Lichtsteuerung in und um öffentliche Gebäude und Parkhäuser sowie für Schulglocken und Lüftungsanlagen, Pumpen und Brunnen
  • Schützen Sie Ihre digitale Zeitschaltuhren vor Manipulationen: das sichere Übertragen der Programme per Bluetooth OBELISK top3 Low Energy Dongle auf das top3-Gerät macht es möglich
  • Speichern Sie Ihre Zeitprogramme direkt aus der App in der Cloud, versenden Sie Programme per E-Mail oder übertragen Sie diese direkt von Smartphone zu Smartphone – einfacher geht’s nicht!hern Sie Ihre Zeitprogramme direkt aus der App in der Cloud, versenden Sie Programme per E-Mail oder übertragen Sie diese direkt von Smartphone zu Smartphone – einfacher geht’s nicht!
(2,5m breit) LKW Plane/PVC-Plane 600g/m² - Meterware ohne Ösen, Gewebeplane Abdeckplane Schutzplane Industrie (Grau RAL7042)
  • REIßFEST & LANGLEBIG: Unsere Planen sind äußerst strapazierfähig und langlebig, hergestellt aus den hochwertigsten und stabilsten Materialien, um eine außerordentliche Reißfestigkeit zu gewährleisten. Im Vergleich zu herkömmlichen PE-Planen sind unsere LKW-Planen schwerer und robuster, ideal für anspruchsvolle Einsätze.
  • WASSERFEST: Unsere PVC-Planen bestehen aus wasserfestem Material, das extremen Witterungsbedingungen standhält und eine vollständige Wasserdichtigkeit von 100% gewährleistet. Perfekt geeignet für schlechtes Wetter, sei es Regen oder Schnee. ANKO Planen Abdeckungen sind Ihr zuverlässiger Begleiter für den ganzjährigen Außeneinsatz.
  • UV-BESTÄNDIGKEIT & FARBSTABIL: Unsere Premium PVC-Beschichtung gewährleistet eine hohe UV-Beständigkeit und Farbstabilität, selbst unter intensiver Sonneneinstrahlung. Zudem ist die Abdeckung resistent gegen Hitze, Kälte, Schimmel und Schmutz, was ihre Langlebigkeit weiter unterstützt.
  • VIELSEITIGKEIT: Unsere hochwertigen Planen sind äußerst vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in verschiedensten Bereichen wie Landwirtschaft, Industrie, Transport oder auch im privaten Gebrauch für Garten oder Pools. Das Material lässt sich problemlos nähen, schweißen oder kleben, wodurch eine individuelle Weiterverarbeitung möglich ist.
  • Die Rollenbreite beträgt 2,5m. Der Preis gilt für einen (1) laufenden Meter. Geben Sie die gewünschte Meterzahl (=Länge) als "Menge" ein. Die Plane wird am Stück geliefert: Kaufen Sie z.B. "Menge 3" erhalten Sie 2,5m x 3m Plane am Stück. Kaufen Sie z.B. "Menge 7" erhalten Sie 2,5m x 7m Plane am Stück.

Die Plane (LKW-Plane) ist oben und unten an einem Holzrahmen befestigt. Damit sie nicht ganz auf den Boden rutscht, sind an der Raufe Stopper.

Falls du dich fragst, ob die Pferde mit ihren Hufen reintreten: Nein. Das ist noch nie vorgekommen.

Die Raufe ist mit Drahtseil, das durch Umlenkrollen läuft, am Rolladenmotor befestigt.

Automatische Heuraufe für Pferde selber bauen
Automatische Heuraufe für Pferde selber bauen

Die Vorteile der automatisierten Heuraufe:

Zeit- und Arbeitsersparnis

Der wohl allergrößte Pluspunkt ist die Zeit- und Arbeitsersparnis. Wir sind drei berufstätige Pferdebesitzerinnen in unserer Haltergemeinschaft. Ich habe ein kleines Kind und durch meine Selbstständigkeit wenig Planbarkeit. So geht es den anderen aus verschiedenen Gründen auch. Niemand von uns könnte garantieren, vier- oder fünfmal am Tag (und in der Nacht) die Pferde zu füttern, damit sie keine langen Fresszeiten haben.

Deswegen war von Anfang an klar, wir wollen die Pferdehaltung im Selbstversorgerstall so einfach und gleichzeitig so pferdegerecht wie möglich gestalten.

Der erste Versuch war Heulage ad lib mit kleinem Heunetz. Dies hat leider nicht für alle unsere Pferde funktioniert. Also musste ein Plan B her.

Eine Alternative wären die Weidetore, über die ich dir hier ausführlich berichte. Aber da wir bereits eine sehr schöne Holzraufe hatten, haben wir uns entschieden, diese zu automatisieren und eine Plane zu installieren, die alle paar Stunden Zugang zum Futter freigibt.

Sobald das Futter alle ist, wird ein neuer Ballen reingestellt. Und damit hat sich die Arbeit fast schon erledigt.

Natürlich müssen Raufe und Heunetz gereinigt werden. Wenn ein Ballen reingestellt wird, bleiben zum Beispiel immer mal wieder Ampferreste übrig, die sich leider nicht immer vermeiden lassen. Dennoch ist es ein Unterschied, ob alle paar Tage ein großer Ballen in die Raufe gestellt wird, oder ob man, wie bei der Weidetorlösung, mehrere Raufutterportionen abwiegen und platzieren muss.

Das interaktive 

eBook

Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.

2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden  – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Cover Pferdehaltung als Selbstversorger

Kurze Fresspausen

Ein enormer Vorteil an der automatisierten und zeitgesteuerten Pferdefütterung besteht darin, dass du genau sagen kannst, wie lang die Fresspausen deines Pferdes sein sollen. Wenn in einem Stall nur morgens und abends eine (große) Portion Heu oder Heulage gefüttert wird, weißt du in der Regel nicht, wie lang dein Pferd wirklich daran frisst und wie lang es ohne Futter ist.

Sicherlich weißt du, dass der Pferdemagen permanent Magensäure produziert und auf viele Stunden fressen ausgelegt ist. Gibt es nun lange Leerlauf, greift die Magensäure den Magen an und Bauchschmerzen durch Magengeschwüre und ähnlichem entstehen. Spätestens nach vier Stunden sollte dein Pferd fressen können.

Die durch die Automatisierung kannst du genau sagen, dass die Pferde alle 1, 2, 4 oder 4 Stunden Zugang zum Raufutter erhalten sollen.

Lesetipp: Fresspausen bei Pferden – ein wichtiges Thema während der Paddockzeit

Exakte Mengenbestimmung für die gesamte Herde

Ein weiterer Vorteil ist, dass du sagen kannst, wie viel die Pferde fressen sollen. Das ist vor allem für dickere Pferde und Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS und auch Hufrehe enorm wichtig. Natürlich macht die Menge Raufutter allein nicht aus, ob ein Pferd dick ist oder nicht – hier spielt das Futter, das dein Pferd frisst, eine enorme Rolle. In meinem Beitrag zur Heulage gehe ich mehr darauf ein. Um genau zu erfahren, wie gehaltvoll dein Raufutter ist, kannst du es bei der Lufa untersuchen lassen.

Durch die Möglichkeit der Zeiteinstellung kannst du herausfinden, wie viel Futter dein Pferd in welcher Zeit frisst. Und entsprechend gestaltest du die Fütterungszeiten.

Wir füttern zum Beispiel im Winter pro Pferd 10 Kilo Heulage. Bei Heu ist die Faustformel 1,5 Kilo pro 100 Kilo Körpergewicht. Bei der Heulage musst du mehr rechnen, weil sie feuchter und damit schwerer ist. Mehr dazu kannst du in meinem Text über dicke Pferde nachlesen.

Wir haben durch die Variation der Öffnungszeiten geschaut, wie lang unsere Raufe auf sein muss, damit die Pferde die Menge Futter in 24 Stunden fressen.

Aktuell haben wir nun 5 Fresszeiten zwischen 1,5 und 2 Stunden und in Kombination mit dem Netz kommen wir so ziemlich gut auf 10 Kilo pro Pferd pro 24 Stunden.

Unsere Zeiten sehen aktuell wie folgt aus:

FresszeitDauer
04:00-06:002 Stunden
08:30-10:302 Stunden
13:30-15:001,5 Stunden
18:00-20:002 Stunden
23:30-01:302 Stunden
Diese Zeiten variieren je nach Jahreszeit und Futterzustand der Pferde

Bei der Wahl der Fresszeiten haben wir darauf geachtet, dass die Pferde zu den Zeiten, an denen die meisten von uns am Stall sein können, nicht fressen. Das ist von 15-18 Uhr.

Uns war allen wichtig, dass die Pferde möglichst lang fressen. Das erscheint uns sinnvoller als mehrere Fresszeiten mit nur 0,5 Stunde Fressdauer.

Unsere Pferde sind recht zufrieden damit.

Da nicht alle Pferde den gleichen Bedarf haben – manche Pferde sind größer, andere sind kleiner, manche werden mehr bewegt, andere weniger, usw. müssen wir immer individuell schauen, wie es mit der Menge passt. Wir haben uns gesagt, wir orientieren uns am „schwächsten Mitglied“ der Herde und das ist für uns das dickste Pferd. Wenn eins zu dünn wird, organisieren wir eine zusätzliche Fütterung, sei es durch Heucobs oder durchs Separieren und im abgetrennten Bereich füttern.

Natürlich ist diese Regelung für diejenigen, die eher dünne Pferde haben, nicht immer ganz zufriedenstellend. Doch bisher haben wir immer eine Lösung gefunden, die für alle gepasst hat – ein großer Vorteil übrigens, den ein Selbstversorgerstall gegenüber einem Pensionsstall hat. 😉

Doch die Raufe bietet nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile.

Automatische Heuraufe für die Pferdefütterung Vorteile und Nachteile
Automatische Heuraufe für die Pferdefütterung Vorteile und Nachteile

Die Nachteile der automatischen Heuraufe

Technikausfälle

Unsere Raufe ist recht stabil und mit hochwertiger Plane ausgestattet. Installiert wurde die Elektrik von einem Fachmann.

Trotzdem kommt es immer mal wieder zu Problemen. Steht beispielsweise der Wind auf der Raufe, kann es mal passieren, dass sich die Spule beim Hochfahren nicht richtig aufwickelt. Dann kann die Raufe nicht korrekt runterfahren und hängt sich auf.

Wir lassen die Raufe an Tagen, an denen es wirklich stürmt, mittlerweile auf.

Auch Stromausfälle blockieren die Raufe. Diese kommen nicht häufig vor – sie passieren aber trotzdem. Ganz zu Beginn hatten wir das mal. Unsere Lösung ist ein Pieper: Sobald der Strom weg ist, bekommt eine von uns eine Info auf ihr Handy.

Steckreiter Zeitschaltuhr für automatische Heuraufe
Auch die Zeitschaltuhr ist ein wenig empfindlich und funktioniert nicht immer tadellos. Zum Bedienen ist jede Menge Fingerspitzengefühl erforderlich

Wenig Flexibilität bei der individuellen Fütterung

Durch die Steuerung hat man nur verhältnismäßig wenig Flexibilität was die individuelle Fütterung der Pferde angeht. Braucht ein Pferd zum Beispiel mehr Raufutter als die anderen, kann man das nicht so leicht lösen.

Bei der Variante mit den Hühnerklappenöffnern und den Weidetoren haben wir zum Beispiel die alten Pferde, die mehr Bedarf hatten, in den Futterraum gelassen und die anderen kamen erst dazu, als das Tor aufging. Das bedeutet für niemanden mehr Aufwand.

Ungesunde Fressposition am Rundballen

Ein Punkt, der aber leicht zu lösen ist und nichts mit der Automatisierung der Raufe zu tun hat, ist die Fressposition: Steht ein kompletter Rundballen in einer Raufe, ist die Fressposition nicht optimal.

Wenig Einsicht ins Futter

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass man das Futter nicht mehr in die Hand nimmt, wenn man den Ballen immer nur in die Raufe stellt. Ampfer ist das eine. Mittlerweile stehen aber auf vielen Heuwiesen Giftpflanzen wie JKK oder Herbstzeitlose. Auch tote Tiere sind (vor allem in Heulageballen) ein Problem.

Dies alles sehe ich nur, wenn ich das Futter immer wieder selbst in die Hand nehme. Stelle ich nur einen Ballen rein, bekomm ich davon nur wenig mit.

Hier muss ein Stallbetreiber oder eine Haltergemeinschaft für sich überlegen, wie sehr man dem Futterlieferanten vertrauen kann und was gut umsetzbar ist.

Wir sind aktuell dazu übergegangen, unsere Raufe jeden Tag neu zu befüllen. Bei vier Pferden ist das auch machbar. Dadurch haben wir einen Eindruck vom Futter und die Pferde haben eine bessere Fresshaltung.

Wichtig: Abwechslungsreiche Paddockgestaltung

Ein Kritikpunkt, den ich nun schon mehrfach gehört habe, ist, dass die Pferde immer nur an der Raufe warten würden, bis sie aufgeht und sich gar nicht mehr bewegen.

Diese Kritik kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht in Bezug auf die Raufe. In Bezug auf die Weide hab ich das auch schon mehrfach beobachten können.

Klar kennen die Pferde ihre Fresszeiten. Aber wenn sie satt werden, ist es ok, dass die Raufe geschlossen ist. Unsere Pferde schlendern nach dem Fressen meist gemeinsam über den Trail zum Wasser und verteilen sich dann auf dem Trail oder dem Paddock um zu schlafen und zu chillen. Oder um zu spielen. Je nachdem.

Sie stehen aber definitiv nicht die ganze Zeit vor der Raufe und warten!

Oft ist es sogar so, dass sie ganz woanders sind, wenn die Raufe aufgeht und nicht jedes Pferd rennt sofort hin. Auch das zeigt, dass die Fütterung so, wie sie aktuell ist, funktioniert.

Was ich damit sagen will: Wenn der Paddock nicht nur ein langweiliges Viereck ohne Anreize ist und die Fütterungsintervalle passen, stehen die Pferde nicht nur an der Raufe und warten, bis sie aufgeht.

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Mein Fazit zur automatischen Heuraufe

Eine automatische Heuraufe erleichtert die Pferdehaltung (als Selbstversorger) enorm!

Aber ich bin ganz ehrlich: Würde ich meine Pferde bei mir zu Hause stehen haben und dort versorgen, würde ich vermutlich nicht auf diese Lösung zurückgreifen. Das sage ich jetzt allerdings auch vor dem Hintergrund, dass mein Pferd nie wirklich Gewichtsprobleme hatte und nur in der Zeit, als ich schwangerschafts- und babybedingt nur sehr wenig mit ihm machen konnte, ein wenig mehr draufhatte (damals hatte er aber auch Futter ad lib).

Warum nicht?

Auch wenn die Raufe zu 95% funktioniert, ein richtig gutes Gefühl habe ich nie. Wenn ich zum Stall komme, gilt mein erster Blick immer der Raufe: Ist sie auf? Ist sie zu?

Wenn etwas nicht stimmt, ist das Problem meist komplizierter und „nicht mal eben so“ zu lösen.

Das interaktive 

eBook

Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.

2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden  – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Cover Pferdehaltung als Selbstversorger

Natürlich kommt es auf die verwendete Technik und die Gegebenheiten vor Ort an. Und irgendwann kennt man seine Raufe und ihre Macken. Ich bin kein Technik-Ass, deswegen gebe ich die Reparaturarbeiten gern ab. Wenn aber unsere Raufen-Expertin mal zwei Wochen im Urlaub ist und die Raufe ausfällt, haben wir anderen ein Problem.

Ich würde vermutlich eher versuchen, die Automatisierung über die Weidetore realisieren. Natürlich haben auch die automatischen Weidetore Ausfälle – in den vergangenen drei Jahren waren es aber nicht mehr als vielleicht fünf?

Lesetipp: Automatisches Weidetor mit Hühnerklappenöffner

Hast du auch eine automatische Heuraufe im Einsatz? Wie hast du deine gebaut? Bist du zufrieden? Erzähl mir gern im Kommentar davon!

Konege Rundballenheunetz 1,6m x 1,6m x 1,8m, Mw 3,0cm, 4,0mm Kordelstärke, Heunetz
  • Perfekt geeignet zur Steuerung der Fresszeiten und zur Verminderung des Heuverlustes
  • Rundballenheunetz - 1,6m x 1,6m x 1,8m Maschenweite: 3,0cm Kordelstärke: 4,0mm, innen im gespannten Zustand max. 2,5x2,5cm
  • Material: PP hochfest Form: zu vergleichen mit einem Karton ohne Deckel, Bodenmaß 1,6m x 1,6m, Höhe 1,8m
  • Sonstiges: witterungsbeständig, UV beständig, gewebt nicht geknotet, europäisches Qualitätsprodukt, extrem stabil
  • Mit TÜV SÜD Schadstoffgeprüft

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

9 Kommentare zu „Automatische Raufe für die Pferdefütterung: Vorteile und Nachteile“

  1. Moin ich habe eine Frage und zwar wie genau die Plane oben und unten an dem Holzrahmen befestigt wurde.
    Desweiteren was für ein Stopper wurde verwendet und wie genau funktioniert der.

    Mit freundlichen Grüßen
    Markus

  2. Hallo, einfach eine tolle Idee. :0) Ich würde gern meine schon automatisierte Raufe um 2 Fressplätze erweitern, also zur Rundballenraufe ausbauen. Deshalb finde ich die Lösung mit der Plane rund um die Raufe gut, die sich zeitgleich ansenkt (öffnet/schließt). Ihr steuert das nur über EINEN Rolladenmotor und verteilt dann über Umlenkrollen. Das bereitet mir großes Kopfzerbrechen, denn leider fehlt mir irgendwie die Vorstellungskraft, wie ich das technisch umsetzten muss. Also die Seile von dem Rolladenwalze führen muss, damit das klappt. Hättet Ihr eine Skizze für mich?

    Viele Grüße
    Cindy

    1. Hallo Cindy,
      auf dem Bild siehst du, wie das funktioniert. Der Motor ist an der Stallwelle und daran sind die vier Seile befestigt. Sie laufen in den vier schwarzen Spulen. Die Drahtseile laufen dann über die Umlenkrollen, die du siehst, und sind von dort am Rahmen befestigt.
      Viele Grüße
      Karolina

  3. Hallo,

    super schöne Lösung !

    Plane gerade den Bau einer solchen Raufe, mir ist nur noch nicht klar wo ich die schwarzen Ringe zum aufwickeln des Seils herbekomme die auf der Achtkant-Welle sitzen.

    Wo habt ihr die her und wie heißen diese?

    Vielen lieben Dank und noch ein Tipp bezüglich der Zeitschaltuhr:

    Theben hat eine digitale Zeitschaltuhr mit USB Slot, so lassen sich Kinderleicht ganz viele Zeiten am Laptop einstellen und in die Uhr laden.

    LG

  4. Hallo,
    halten die Planen denn auch einem bollerigen Pferdekopf stand? Könnte mir bei meiner vorstellen, dass sie im Zweifelsfall mit dem Kopf durch die Wand bzw. die Plane drücken würde, um ans Futter zu kommen…

      1. Hallo!
        Kurze frage? Habt ihr da noch ein Relais zwischengeschaltet? Oder nicht nötig? ….damit der Rolladenmotor weiß, ob rauf oder runter?

        1. Hallo Sendi,
          nein, das weiß der Motor quasi von allein. Die Uhr funktioniert so: Nupsi 1 – Strom an, Raufe fährt runter, Nupsi 2 – Strom aus. Nach Zeit X kommt dann wieder: Nupsi 1 – Strom an, Raufe fährt hoch, Nupsi 2 – Strom aus.

          Schau mal in den Gastbeitrag zum Bau der automatischen Raufe, da findest du noch weitere Infos.

          Viele Grüße
          Karolina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Nach oben scrollen

Du bist auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk?

Ich hätte eine Idee!

Was wäre mit meinem Buch Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl in Kombination mit einer Turnmatte oder einer Rockers-Pferdewippe? Auf die Wippen bekommst du bis zum 31.12. 15% Rabatt mit dem Code XMAS24KA