Reiten

Hier findest du jede Menge Infos rund um pferdefreundliches und feines Reiten.

So beeinflussen sich Reitersitz und Pferd gegenseitig

So beeinflussen sich Pferd und Reiter gegenseitig

Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, wie dein Sitz dein Pferd und seine Gesundheit beeinflusst? Häufig werden Reitersitz und Pferd, seine Schiefe sowie seine Bewegung losgelöst voneinander betrachtet. Dabei hängt beides so eng miteinander zusammen! Reitersitz und Pferdebewegung stellen einen Kreislauf dar: Je gesünder dein Pferd sich bewegt, desto besser kannst du sitzen. Je …

So beeinflussen sich Reitersitz und Pferd gegenseitig Weiterlesen »

Den Nasenriemen beim Pferd richtig verschnallen: Erfahre mehr über den Einfluss des Nasenriemens auf den Körper deines Pferdes

Nasenriemen richtig verschnallen

Neulich wurde ich bei Instagram gefragt, ob und wenn ja warum ich immer ohne Nasenriemen reite. Ich habe ihr geantwortet, dass ich seit Jahren schon ohne Nasenriemen reite, weil jeder Nasenriemen, so locker er auch verschnallt ist, die Beweglichkeit des Kiefergelenks einschränkt. Wenn es um die Verschnallung von Sperrriemen geht, ist es mittlerweile weit bekannt, …

Den Nasenriemen beim Pferd richtig verschnallen: Erfahre mehr über den Einfluss des Nasenriemens auf den Körper deines Pferdes Weiterlesen »

Darum ist Schenkelweichen kein Seitengang

Darum ist Schenkelweichen kein Seitengang

Immer wieder höre ich, dass jemand erzählt er würde sein Pferd mit Seitengängen gymnastizieren und dann im weiteren Verlauf vom Schenkelweichen spricht. Hier scheint es nach wie vor eine große Wissenslücke zu geben: Schenkelweichen ist KEIN Seitengang. Warum das so ist und wo der Unterschied zwischen Schenkelweichen und beispielsweise Schulterherein liegt, möchte ich dir hier erklären.

Der Reitersitz: das Kommunikationsmedium zwischen Pferd und Reiter

Reitersitz als Kommunikationsorgan zwischen Pferd und Mensch

Jeder Reiter kennt das Bild des richtigen Dressursitzes aus einem der zahlreichen Lehrbücher: Gesäß und Absatz bilden eine senkrechte Linie, der Absatz ist tief und Pferdemaul, Hand und Ellenbogen bilden ebenfalls eine Linie. Doch eigentlich hat der Sitz weniger mit geraden Linien als vielmehr mit Dynamik, Funktionalität und Gefühl zu tun.

Das vestibuläre System beim Pferd: Hilfe bei Gleichgewichtsproblemen

Der Gleichgewichtssinn des Pferdes

Stolpert dein Pferd häufig, drängt es immer wieder zu einer Seite oder ist triebig? Dann kann es sein, dass es Probleme mit seiner Körperwahrnehmung, insbesondere mit dem vestibulären System, dem Gleichgewichtsinn, hat. Wie sich Gleichgewichtsprobleme bei Pferden auswirken, was du tun kannst, um das vestibuläre System zu stärken und wie dir Pferdeergotherapie dabei helfen kann, …

Das vestibuläre System beim Pferd: Hilfe bei Gleichgewichtsproblemen Weiterlesen »

Warum Reiten mehr als nur Reiten ist

Reiten ist mehr als nur Reiten

Mittlerweile ist reiten für mich nicht nur die Freiheit auf dem Rücken meines Pferdes spüren. Oder einfach nur ein Hobby. Mittlerweile ist Reiten für mich ein Lebensinhalt und mit jeder Menge Verantwortung verbunden. Denn ich denke: Wer reiten möchte, muss es nicht nur praktisch lernen, sondern sich auch mit der Theorie beschäftigen.

Reiten mit Feldenkrais

Eva Leykauf von Feldenkrais für Pferd und Reiter

Reiten mit Feldenkrais – davon hört man immer öfter. Und das nicht ohne Grund: Der Sitz des Reiters ist das zentrale Kommunikationselement zwischen Mensch und Pferd. Um den eigenen Sitz zu verbessern, nutzen immer mehr Reiter die Feldenkrais-Methode. Feldenkrais verhilft als Bewegungsmethode zu einem besseren Körpergefühl und somit zu mehr Flexibilität und Leichtigkeit. Der Reiter soll …

Reiten mit Feldenkrais Weiterlesen »

Nach oben scrollen