Hör auf dein Herz – Ein Plädoyer für mehr Vertrauen in dich als Pferdebesitzer

Ein Plädoyer für mehr Vertrauen in dich als Pferdebesitzer

Pferde sind Meister der Achtsamkeit. Sie leben im Hier und Jetzt und reagieren intuitiv. Ganz anders als die meisten von uns. Wir hetzen vom Job zum Stall, zum Einkauf, nach Hause. Und nicht selten stecken wir in einem negativen Gedankenkarussell fest: Ich bin nicht gut genug. Ich muss mehr wissen. Du machst es falsch. Usw. […]

Hör auf dein Herz – Ein Plädoyer für mehr Vertrauen in dich als Pferdebesitzer Read More »

Zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd: Kotprobe statt Wurmkur

Zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd

Eine regelmäßige Entwurmung ist für viele PferdebesitzerInnen selbstverständlich. Zwei- bis viermal pro Jahr gibt es eine Wurmkur fürs Pferd. So habe ich das früher auch gemacht. Doch seit rund 10 Jahren setze ich auf die zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd – auch ZE (+SE) genannt. Was dahinter steckt und warum ich der Meinung bin, dass

Zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd: Kotprobe statt Wurmkur Read More »

Muss ein Pferd geritten werden? Erfahre hier, warum Pferde nicht geritten werden müssen

Muss Pferd geritten werden

Die Frage, ob ein Pferd geritten werden muss, beschäftigt viele Pferdebesitzer. Immer wieder hört liest man, dass Reiten für die Gesundheit des Pferdes unerlässlich ist und Pferde halt geritten werden müssen. Kein Wunder, dass viele Pferdemenschen verunsichert sind. Du vielleicht auch? Warum ich die Aussage nicht teile, und der Meinung bin, dass ein Pferd nicht

Muss ein Pferd geritten werden? Erfahre hier, warum Pferde nicht geritten werden müssen Read More »

Ausbalanciertes Pferd, zufriedenes Pferd: Warum die Balance so wichtig ist und wie du sie verbessern kannst

Ausbalanciertes Pferd zufriedenes Pferd

Ein Pferd soll ausbalanciert sein – ein Ziel, das die meisten Reiter kennen und verfolgen. Doch was heißt ausbalanciert überhaupt? Woran erkenne ich, ob mein Pferd ausbalanciert ist? Und wie bekommt ein Pferd mehr Balance? Was Balance bedeutet und wie du deinem Pferd zu mehr Balance verhelfen kannst, erfährst du hier. Du hast keine Lust

Ausbalanciertes Pferd, zufriedenes Pferd: Warum die Balance so wichtig ist und wie du sie verbessern kannst Read More »

Rezension: Vertrauen stärken mit Tellington-Training

Rezension Vertrauen stärken mit Tellington Training

Das Tellington-Training begleitet mich schon sehr lange Zeit. Ich erinnere mich, dass meine Schwester und ich als Kinder das Buch „Die Linda Tellington-Jones Reitschule“ hatten und vieles daraus begleitet mich bis heute. Nun gibt es ein neues Buch von Linda Tellington-Jones und das möchte ich dir heute gern vorstellen. Das Thema Vertrauen spielt bei vielen

Rezension: Vertrauen stärken mit Tellington-Training Read More »

Bahnfiguren reiten: abwechslungsreiche Gymnastizierung für dein Pferd

Bahnfiguren reiten

Mithilfe von Bahnfiguren kannst du dein Training auf dem Platz abwechslungsreich gestalten. Gleichzeitig bieten dir Bahnfiguren einen tollen gymnastizierenden Effekt und unterstützen dich dabei, dein Pferd gesunderhaltend zu trainieren. Sogar die Koordination kannst du mithilfe von Bahnfiguren verbessern. Du hast keine Lust zu lesen? Hier kannst du dir den Beitrag vorlesen lassen: Wenn du, genau

Bahnfiguren reiten: abwechslungsreiche Gymnastizierung für dein Pferd Read More »

Arthrose beim Pferd: So beeinträchtigt Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes

So beeinträchtigt Arthrose beim Pferd die Körperwahrnehmung

Die Diagnose Arthrose beim Pferd möchte niemand haben. Aber ich vermute, dass locker 95 Prozent aller Reitpferde in irgendeinem Gelenk Arthrose haben. Ich glaube auch, dass die allermeisten Menschen irgendwo Arthrose haben. Was Arthrose ist, woran die Arthrose erkennen kannst und wie und warum Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes beeinträchtigt, erfährst du in diesem Beitrag.

Arthrose beim Pferd: So beeinträchtigt Arthrose die Körperwahrnehmung deines Pferdes Read More »

Pferdetraining im Winter: 8 Übungsideen für schlechtes Wetter

Pferdetraining im Winter

Herbst und Winter bringen häufig schlechtes Wetter mit sich und erschweren uns das Pferdetraining – vor allem, wenn du, wie ich, dein Pferd im Offenstall stehen hast und eine Halle weit und breit nicht in Sicht ist. Und auch wenn an dem Spruch „es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“ etwas dran

Pferdetraining im Winter: 8 Übungsideen für schlechtes Wetter Read More »

Der Huf als Tastorgan: So beeinflusst der Huf die Wahrnehmung und das Körpergefühl deines Pferdes

Der Huf als wichtiges Tastorgan des Pferdes

Wusstest du, dass der Huf ein wichtiges Tastorgan deines Pferdes ist und eine sehr wichtige Rolle für die gesamte Wahrnehmung der Umwelt und des Körpergefühls ist? Falls nein, dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen. Wenn du den Beitrag lieber hören möchtest, kannst du das hier machen: Der Huf gehört zum sogenannten taktilen System deines Pferdes.

Der Huf als Tastorgan: So beeinflusst der Huf die Wahrnehmung und das Körpergefühl deines Pferdes Read More »

Das Pferd aufwärmen: Warum du nicht aufs Warmreiten verzichten solltest

Pferd aufwärmen und warmreiten

Bevor das eigentliche Training beginnen kann, musst du dein Pferd aufwärmen. Und dies sowohl vor dem Reittraining als auch vor der Bodenarbeit. Warum du dein Pferd aufwärmen musst, was das Warmreiten bringt und mit welchen Übungen du dein Pferd aufwärmen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Hier kannst du dir den Beitrag auch anhören: In

Das Pferd aufwärmen: Warum du nicht aufs Warmreiten verzichten solltest Read More »

Nach oben scrollen